idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 11:45

45 Jahre Fraunhofer IZFP im Saarland

Sabine Poitevin-Burbes Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

    Im März 2017 jährt sich die Gründung des ersten öffentlich-rechtlichen Forschungsinstituts im Saarland zum 45. Mal. Dass das alteingesessene Fraunhofer IZFP jung und modern geblieben ist, zeigt sich an der strategischen Neuausrichtung des Instituts weg vom althergebrachten zerstörungsfreien Prüfen hin zu einem richtungsweisenden Institut für lernende Sensor- und Monitoringsysteme in enger Anlehnung an die Leitthemen Big Data und Industrie 4.0 der Bundesregierung.

    Vor 45 Jahren wurde nach mehrjähriger Vorbereitungszeit auch im Saarland ein öffentlich-rechtliches Forschungsinstitut – unter der Leitung von Prof. Paul Höller – gegründet: Die metallischen Werkstoffe sollten im Zentrum der Aktivitäten stehen, denn Stahl und Eisen, buchstäblich im Saarland zu Hause, waren die prägenden Werkstoffe, und das Anwendungsfeld war die Kernenergie. Zerstörungsfreie Prüfung wurde als strategische Aufgabe für die angewandte Forschung definiert.

    Neue, intelligente und selbstlernende Sensorsysteme

    Mit der Berufung von Prof. Dr.-Ing. Randolf Hanke zum geschäftsführenden Institutsleiter am 1. Oktober 2013 wurde ein Fachmann im Bereich zerstörungsfreier Prüfverfahren mit ausgewiesenen Marktkompetenzen an die Spitze des Fraunhofer IZFP berufen. Diese Erweiterung der Führungsspitze war verbunden mit einem Kurswechsel und einer strategischen Neuausrichtung.
    »In den vergangenen drei Jahren hat sich das Fraunhofer IZFP grundlegend gewandelt. Dabei war es eine zentrale Zielvorstellung, als international renommiertes FuE-Zentrum für zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) den Fokus unserer Forschungsarbeiten von der klassischen ZfP hin zur automatisierten Erzeugung und intelligenten Auswertung zunehmend hochkomplexer und mehrdimensionaler Datenströme zu verschieben», erläutert Prof. Hanke. Das Fraunhofer IZFP konzentriert sich insbesondere auf Fragestellungen zu Prozessen, denen eine Interaktion von Mensch/Material oder Maschine/Material zu Grunde liegt. Diese Prozesse werden im Wesentlichen in dem vom Fraunhofer IZFP eigens neudefinierten Produktlebenszyklus – von der Materialentstehung über die Produktentstehung, den Produktbetrieb zur Produktwiederverwertung – charakterisiert. »Hierfür entwickeln unsere Wissenschaftler und Ingenieure neue, validierte Technologie-Plattformen für die digitale Welt von morgen und für eine moderne industrielle Qualitätssicherung«, kommentiert Prof. Hanke.

    Enge Vernetzung mit der Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    Die wissenschaftliche Basis des Fraunhofer IZFP bildet die enge Vernetzung mit verschiedenen Lehrstühlen der Universität des Saarlands sowie mit der htw saar und dem dort neu begonnenen Kooperationsprojekt »AutomaTiQ«*. Darüber hinaus bieten wir in Zusammenarbeit mit dem am Fraunhofer IZFP angesiedelten Fraunhofer-Innovationscluster Automotive Quality Saar AQS insbesondere für die Automobil- und Zulieferindustrie im Sinne der neuen Instituts-Philosophie marktgerechte, smarte Lösungen zur Qualitätssicherung von Werkstoffen und Bauteilen aus einer Hand: Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den werkstoff- und qualitätsintensiven automobilen Hauptmodulen sowie auf Entwicklungen für den effizienten Materialeinsatz und für reibungslose Produktionsabläufe.

    »Diese und weitere Maßnahmen dienen der Schärfung unseres Institutsprofils in Richtung einer weiter verbesserten Antizipation von Marktbedürfnissen. Damit erweitern wir zudem unsere fachlich-wissenschaftlichen Kompetenzen zur kosteneffizienten Bearbeitung und Umsetzung von Kundenaufträgen in marktgängige und anwendungsorientierte Lösungen und Produkte«, kommentiert Prof. Hanke abschließend.

    *Automatisierte Signal- und Bildverarbeitungs-Techniken für innovative ZfP-Sensorik zur Qualitätssicherung in der flexibilisierten Produktion von morgen


    More information:

    http://www.izfp.fraunhofer.de


    Images

    Institutsleitung des Fraunhofer IZFP
    Institutsleitung des Fraunhofer IZFP
    Source: Fraunhofer IZFP/Tom Gundelwein


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).