idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 15:07

Göttingen erhält eine neue International Max Planck Research School for Genome Science

Dr. Carmen Rotte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Im Herbst dieses Jahres startet ein neues Promotionsprogramm am Göttingen Campus. Dabei werden modernste experimentelle und computergestützte Ansätze aus den Lebenswissenschaften kombiniert, um die Studierenden in den Genom-Wissenschaften auszubilden. Interessierte mit entsprechender Qualifikation können sich bis zum 15. April 2017 bewerben.

    In den letzten Jahren hat der technische Fortschritt die Datenakquise in den molekularen Lebenswissenschaften beschleunigt. Auch in der Genom-Forschung hat die Entwicklung sogenannter Hochdurchsatz-Technologien dazu geführt, dass einzelne Experimente in kurzer Zeit große Datenmengen generieren. Das Promotionsprogramm soll junge Forscherinnen und Forscher dazu befähigen, große Datenmengen zu analysieren sowie experimentelle und theoretische Disziplinen der Genom-Forschung besser verzahnen. Um dies zu erreichen, werden die Studierenden während ihrer Promotion verschiedene Bereiche kennenlernen: Dazu zählen experimentelle Disziplinen wie Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik und Bioimaging sowie wichtige theoretische Disziplinen, darunter Stochastik, theoretische Physik, Bioinformatik und computergestützte Biologie.

    Für die Doktoranden-Ausbildung kooperieren die Universität Göttingen und vier Max-Planck-Institute (MPI) – die MPI für biophysikalische Chemie, für Dynamik und Selbstorganisation und für Experimentelle Medizin in Göttingen sowie das MPI für Molekulare Genetik in Berlin. Darüber hinaus sind das Deutsche Primatenzentrum, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen beteiligt.

    „Mit unserem Promotionsprogramm machen wir das interdisziplinäre Zukunftsfeld der Genom-Wissenschaften in Göttingen sichtbar. Zudem wollen wir innovative Ideen für die Spitzenforschung umsetzen. So können etwa zwei Doktoranden mit sich ergänzenden Ansätzen aus dem experimentellen oder dem theoretischen, rechnergestützten Bereich zusammen an einer wissenschaftlichen Fragestellung arbeiten. Dabei werden sie von zwei Fakultätsmitgliedern betreut, die beide Bereiche abdecken“, sagt Patrick Cramer, Sprecher der IMPRS for Genome Science und Direktor am MPI für biophysikalische Chemie.

    Mit dem neuen Promotionsprogramm stärkt nun die fünfte IMPRS den Wissenschaftsstandort Göttingen. Sie wird in die bewährte Struktur der Doktorandenausbildung am Göttingen Campus eingebettet: die Georg August University School of Science (GAUSS) und die Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften (GGNB). Vonseiten der Universität Göttingen beteiligen sich die Fakultät für Biologie und Psychologie, die Medizinische Fakultät, die Fakultät für Physik sowie die Fakultät für Mathematik und Informatik.

    Für das Programm können sich Studierende aus aller Welt bewerben, die einen Diplom- oder Master-Abschluss in Lebenswissenschaften, Mathematik, Computer-Wissenschaften, Statistik, Physik oder verwandten Fächern besitzen. In die IMPRS for Genome Science sollen pro Jahr zehn Doktorandinnen und Doktoranden aufgenommen werden, die Promotionsdauer ist auf drei Jahre ausgelegt. Die Vermittlung von theoretischem Hintergrund und methodischen Kompetenzen wird ergänzt durch regelmäßiges Mentoring und eine eigene Vortragsreihe zu Genom-Wissenschaften. Dazu kommen Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationstechniken oder Projekt- und Teammanagement. Darüber hinaus werden die Studierenden ermuntert, Aktivitäten wie Vorträge mit externen Sprechern oder jährliche Symposien zu organisieren. Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

    Über die International Max Planck Research Schools

    Bereits seit dem Jahr 2000 baut die Max-Planck-Gesellschaft zusammen mit Universitäten in Deutschland ein Netzwerk von Promotionsprogrammen auf, die sogenannten International Max Planck Research Schools (IMPRS). Ziel dieser Programme ist es, besonders begabte ausländische und deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu gewinnen und zu fördern. Sie bieten diesen nach ihrem Studienabschluss eine strukturierte wissenschaftliche Ausbildung und hervorragende Forschungsmöglichkeiten. Deutschlandweit werden etwa 60 Prozent der IMPRS-Stipendien an ausländische Studierende vergeben. Derzeit gibt es 60 IMPRS in Deutschland.

    Kontakt
    Prof. Dr. Patrick Cramer, Programm-Sprecher
    Dr. Henriette Irmer, Programm-Koordinatorin
    International Max Planck Research School for Genome Science
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
    Tel.: +49 551 201-2821
    E-Mail: imprs-gs@mpibpc.mpg.de


    More information:

    http://www.mpibpc.mpg.de/15621177/pr_1706 – Original-Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    https://www.uni-goettingen.de/de/556628.html – Webseite der IMPRS for Genome Science
    https://www.mpg.de/de/imprs – Webseite der Max-Planck-Gesellschaft über die IMPRS


    Images

    Die IMPRS for Genome Science vereint experimentelle und computergestützte Methoden in der Doktoranden-Ausbildung.
    Die IMPRS for Genome Science vereint experimentelle und computergestützte Methoden in der Doktorande ...
    Source: IMPRS for Genome Science


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Biology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).