idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Hochschule Wildau veranstaltet im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftswoche am 9. März 2017 das „2. Automobil Symposium Wildau“. Im Mittelpunkt steht der digitale Wandel, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt. Experten werden über neue Entwicklungen in Rapid Prototyping, Fahrzeugsensorik und -sicherheit sowie digitalem Entwickeln berichten.
Die Technische Hochschule Wildau – die forschungsstärkste (Fach)Hochschule Deutschlands – veranstaltet im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftswoche am Donnerstag, dem 9. März 2017, von 9.00 bis 17.30 Uhr das „2. Automobil Symposium Wildau“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Hörsaalzentrum Halle 17, Raum 0021, steht der digitale Wandel, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber ebenso auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt.
Insbesondere kleinere Zulieferer und Dienstleister müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, neben dem operativen Geschäft Freiräume finden, um sich IT-seitig entsprechend aufzustellen. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung in den Fahrzeugen weiter voran. Autonomes Fahren weckt große Erwartungen und wirft gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf.
Experten der TH Wildau, der Volkswagen AG, der T-Systems, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weiterer Institutionen werden über neue Entwicklungen im Bereich der Rapid-Prototyping-Technologien, der Fahrzeugsensorik und -sicherheit sowie des digitalen Entwickelns berichten.
Der neu gegründete Verein proITCar e.V. – die Lern- und Entwicklungsplattform der automotiven Zulieferindustrie in der Hauptstadtregion (www.proITCar.de) – begleitet das Symposium mit einer Postersession. Zudem bietet die Hochschule in einer Posterausstellung einen Überblick über weitere Kompetenzfelder der angewandten und grundlagennahen Forschung in Wildau.
Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/2-automobil-symposium-wildau-am-9-maerz-2017-zu-herausforderungen-fuer-die-automotive-branche-durch-die-digitalisierung-1843253.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Media and communication sciences, Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).