idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zeitnah zum Weltfrauentag (8. März) startete das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ein Forschungsprojekt zur Situation von Studentinnen in IT-Studiengängen. Im Vordergrund steht die Frage, wie der Frauenanteil in Fächern aus dem Informatikbereich gesteigert werden kann.
Das auf zwei Jahre ausgelegte Forschungsprojekt richtet sich insbesondere an Studiengangsentwicklerinnen und –entwickler. Projektziel ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, um die Attraktivität von Studiengängen für Studienanfängerinnen zu erhöhen.
Vor allem drei Aspekte stehen im Fokus der Untersuchung:
• der anwendungs- und praxisorientierte Zuschnitt von Studienprogrammen,
• Möglichkeiten einer Flexibilisierung von Studienprogrammen und
• der inhaltliche Zuschnitt der Programme.
Unter anderem werden die Auswirkungen dualer Studienprogramme, die Nutzung teildigitalisierter Formate oder auch der interdisziplinäre Gestaltung von Studieninhalten auf die Frauenquote untersucht.
Von Anfang an werden Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Informatik und der Genderforschung in das Projekt eingebunden. Eine umfangreiche Befragung von Studierenden liefert ebenfalls relevante Informationen, um praxistaugliche Empfehlungen zur Gestaltung von Studiengängen liefern zu können.
CHE Projektleiterin Isabel Roessler erläutert die Relevanz der Untersuchung: „Der Bedarf an Fachkräften in der Informatik ist immens. Darum muss das Studium auch so gestaltet werden, dass es für Abiturientinnen attraktiv ist. Nur wenn das Studium adäquat aufgebaut ist, wird es auch für Frauen attraktiver und eröffnet ihnen damit den Zugang zu den wachsenden Berufsmöglichkeiten im Bereich der IT.“
Das Vorhaben „Erhöhung des Frauenanteils im Studienbereich Informationstechnologie durch flexible, praxisorientierte und interdisziplinäre Studienganggestaltung“ (FRUIT) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP1635 gefördert.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Isabel Roessler
Tel. 05241 9761-43
E-Mail: isabel.roessler@che.de
http://www.che.de/cms/?getObject=260&strAction=show&PK_Projekt=1879&... - Projektsteckbrief auf www.che.de
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students
Information technology
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).