idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2017 11:01

DFG und FWF fördern Graduiertenkolleg der Universitäten Erfurt und Graz zu "Weltbeziehungen"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Resonante Weltbeziehungen stehen im Mittelpunkt eines gemeinsamen internationalen Graduiertenkollegs, das die Karl-Franzens-Universität in Graz mit dem Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt eingeworben hat.

    Was haben antike Rituale wie das Aufstellen von marmornen Nasen vor Götterbildern oder gemeinsame Bankette mit Verstorbenen mit heutigen Praktiken wie dem Aufstellen von Teddybären für die jugendlichen Opfer eines Amoklaufs oder Hochzeiten atheistischer Paare in Marienkapellen gemeinsam? – Sie stellen jeweils sozio-religiöse Praktiken dar, die die bedeutsamen Beziehungen der Menschen zur Welt – also zu anderen Menschen, zu Dingen, zur Natur, zum eigenen Selbst, zum Himmel oder zu Gott bzw. Göttern bestimmen, schaffen oder ausdrücken. Die Beschaffenheit von Weltbeziehungen sagt viel über die jeweilige Kultur aus, die diese prägen. Sie kann uns einerseits Aufschluss geben über unser kulturelles Erbe wie auch andererseits uns über unsere eigenen Praktiken zur Schaffung resonanter – also antwortender – Beziehungen zur Welt aufklären.

    Diese Fragestellung nach den resonanten Weltbeziehungen steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen internationalen Graduiertenkollegs, das die Karl-Franzens-Universität in Graz mit dem Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt eingeworben hat. Damit sollen Nachwuchswissenschaftler im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Studienprogramms in interdisziplinären Projekten ausgebildet werden, die die Altertumswissenschaften auf der einen Seite und Kultur- und Sozialwissenschaften mit Fokus auf die Gegenwart auf der anderen zusammenbringen. Von dieser interdisziplinären Zusammenarbeit werden besonders innovative Ergebnisse für beide Wissenschaftsgebiete erwartet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Herangehensweise, die sich den konkreten sozio-religiösen Praktiken als Untersuchungsgegenstand widmet, also die teils eigenartigen Rituale gestern und heute in den Blick nimmt. Durch diese Herangehensweise kann die allzu leichtfertige Sichtweise auf Fremdheit als Ausfluss eines polytheistischen Weltbilds vermieden werden und die fremde Kultur in ihrer Eigenart ernst genommen werden.

    Nachdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bereits im Herbst 2016 die Förderung des gemeinsamen internationalen Graduiertenkollegs befürwortet hatte, hat nun auch der Wissenschaftsfonds von Österreich (FWF) der Förderung zugestimmt. Prof. Dr. Jörg Rüpke, Sprecher des Graduiertenkollegs auf Erfurter Seite: „Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und wünschen uns viele möglichst internationale Bewerbungen auf die demnächst ausgeschriebenen Stelle für Doktorandinnen und Doktoranden.“

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Rüpke
    joerg.ruepke@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).