idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2017 20:20

Senftenberger Hochschulfernsehen zum 500. Mal auf Sendung

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Guten Grund, auf das Geleistete stolz zu sein, hat das Team des Uni2tv der BTU Cottbus–Senftenberg unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Lothar Afflerbach
    Im Zeitraum vom 7. bis 10. März 2017 ist über das Regionalfernsehen WMZ TV die 500. von Prof. Lothar Afflerbach produzierte Sendung zu empfangen. Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre Laura Freigang und Marc-Philippe Seiffert moderieren die Jubiläumssendung mit Beiträgen über die Verleihung der Universitätspreise, das 2. Regionalforum Duales Studium und das Semesterabschlusskonzert Klassik des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU Cottbus-Senftenberg.

    Unter dem Motto "von und mit, aber nicht nur für Studenten" startete am 4. Oktober 1995 der regelmäßige FHL-Report im Senftenberger Kabelfernsehen. Die Themen des Hochschulfernsehens der damaligen Fachhochschule Lausitz erstreckten sich von hochschulpolitischen Ereignissen über Forschungsprojekte, Tagungen, Exkursionen bis zu Höhepunkten des Studentenlebens. Bereits in der Ausgabe vom 1. März 1998 würdigte die Welt am Sonntag das Projekt folgendermaßen: "Das älteste deutsche Uni-TV, das regelmäßig im regulären Kabelnetz auf Sendung geht, existiert an der FH-Lausitz. Seit 1995 wird dort wöchentlich der "FHL-Report", ein 15-Minuten-Beitrag von Studenten zu Hochschulthemen, in der Stadt Senftenberg verbreitet." Der FHL-Report wurde am 9. April 2003 erstmals in der Bundeshauptstadt gezeigt, als im Offenen Kanal europäische Hochschulfernseh-Projekte, so von Universitäten in Cambridge, Glasgow und Wien, in einer vom Berliner Projekt Telecommando produzierten Sendung vorgestellt wurden.

    Vom FHL-TV zum Uni2tv

    Seit Gründung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum 1. Juli 2013 führt Prof. Dr. Lothar Afflerbach das beliebte Format mit engagierten Studierenden weiter. Das FHL-TV wurde zum Uni2tv, dessen Uni2Report mit aktuellen Nachrichten aus der gesamten Universität regelmäßig seinen festen Sendeplatz im Programm von WMZ TV hat. Nach wie vor erfreuen sich die Sendungen einer großen Akzeptanz im Studierendenkreis, bei anderen Hochschulangehörigen und allgemein bei der Bevölkerung. Produziert werden diese bereits seit 2005 in dem Studio für das Hochschulfernsehen, das Projektleiter Professor Afflerbach in seinem Haus in Annahütte eingerichtet hat.

    Nach über zwei Jahrzehnten schließt das Hochschulfernsehen mit der 500. Sendung sein 43. Semester sowie die regelmäßige Berichterstattung mit insgesamt 1.725 Beiträgen ab. Mehrere hundert Studentinnen und Studenten aus verschiedenen Studiengängen, in der Mehrzahl jedoch aus dem fachhochschulischen Studiengang Betriebswirtschaftslehre, trugen durch ihre engagierte Mitarbeit zum Gelingen des Projektes bei. Bereits seit 1996 wird das Prinzip der Doppelmoderation durch jeweils zwei Studierende umgesetzt. Insgesamt gab es 39 Moderationen von internationalen Studierenden, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Beispiel in arabischer, bulgarischer, chinesischer, englischer, indischer, türkischer, polnischer, russischer und spanischer Sprache begrüßten.

    Rückblickend dankt Prof. Dr. Lothar Afflerbach insbesondere dem lokalen Fernsehsender in Senftenberg für die hervorragende zuverlässige Kooperation. Da Professor Afflerbach im Sommer 65 Jahre alt wird, will er sich langsam auf den Ruhestand vorbereiten. Aber Einzelberichte zu besonderen Höhepunkten an der Universität wird es noch geben.

    Interessierte, die auf YouTobe die Stichworte "FHL-Report" beziehungsweise "Uni2report" eingeben, können hier die kompletten Sendungen des Senftenberger Hochschulfernsehens aus den vergangenen fünf Jahren ansehen.

    Hintergrund-Fakten:
    •500 Sendungen mit 1.725 Beiträgen des Hochschulfernsehens: FHL-TV + Uni2tv
    •21 1/2 Jahre bzw. 43 Semester: 18 Jahre FHL-TV mit 458 Sendungen FHL-Report (Fachhochschule-Lausitz-Fernsehen bzw. Freies-Hochschule-Lausitz-Fernsehen nach der Umbenennung der FHL in Hochschule Lausitz (FH))
    •+ sieben Semester Uni2tv mit 42 Sendungen Uni2Report (Uni-Fernsehen als Fortsetzung des FHL-Reports an der neuen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg)


    Images

    Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre Laura Freigang und Marc-Philippe Seiffert moderieren die 500. Sendung des Senftenberger Hochschulfernsehens.
    Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre Laura Freigang und Marc-Philippe Seiffert moderieren d ...
    BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann
    None

    Der Projektleiter des Senftenberger Hochschulfernsehens Prof. Dr. Lothar Afflerbach (Bildmitte) am Schneideplatz mit den studentischen Moderatoren, Laura Freigang und Marc-Philippe Seiffert.
    Der Projektleiter des Senftenberger Hochschulfernsehens Prof. Dr. Lothar Afflerbach (Bildmitte) am S ...
    BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).