idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die sektorenübergreifende patientenzentrierte Schlaganfallbehandlung steht am Samstag, 11. März 2017, ab 9 Uhr im Mittelpunkt dieses Symposiums am Campus Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Dazu lädt die Klinikum Niederlausitz GmbH in enger Kooperation mit der Universität in das Konrad-Zuse-Medienzentrum ein. Im Fokus stehen Themen zur Schlaganfallbehandlung in der Neuordnung des Gesundheitswesens unter einer neuen Gesetzlichkeit zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und Individualisierung der Patientenbehandlung.
Seitens der Universität wird die Veranstaltung insbesondere durch das Institut für Medizintechnologie mitgetragen. So wird die unter Federführung des Klinikums Niederlausitz stattfindende Tagung durch den Leiter dieses Instituts und des Studiengangs Medizininformatik der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Erich Schneider, eröffnet.
Erwartet werden rund 200 Mediziner, Therapeuten, Fachpflegepersonal, Wissenschaftler, Vertreter der Kranken- und Rentenkassen sowie Fachkräfte aus dem Bereich Rehabilitation, Fitness und Wellness. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Markus Reckhardt und Prof. Dr. Fritjof Reinhardt vom Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung der Klinikum Niederlausitz GmbH, die beide an der BTU Cottbus-Senftenberg lehren, sowie Prof. Dr. Erich Schneider vom Institut für Medizintechnologie der Universität.
Die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall setzen seit über 20 Jahren ein Zeichen in der Region und sind als innovative Veranstaltung etabliert. Im Mittelpunkt der diesjährigen Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall stehen neben der Darstellung neuester Errungenschaften in der Schlaganfallbehandlung die Probleme bei einer sektorenübergreifenden medizinischen Langzeitbehandlung und einer evidenzbasierten standardisierten und gleichzeitig passgenauen persönlichen Behandlung.
Ziel des diesjährigen Symposiums ist es auch, mit Gesprächsteilnehmern aus allen Bevölkerungsgruppen, darunter gesellschaftlichen Entscheidungsträgern, über gesundheitspolitische Strategien und über die Möglichkeiten moderner Informations- und Assistenzsysteme zu diskutieren.
Datum: Samstag, 11. März 2017, 9.00 bis 15 Uhr / ab 15 Uhr Bürgerforum zum Thema Schlaganfall
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
Öffentliches Bürgerforum zum Thema Schlaganfall
Am Nachmittag bietet das Bürgerforum für Schlaganfallpatienten, Angehörige und Interessierte eine Plattform, um mit den Experten des Klinikums ins Gespräch zu kommen. Die Schlaganfallselbsthilfegruppe Senftenberg unter der Leitung von Heide-Christel Hornig lädt dazu ab 15.00 Uhr in das Konrad-Zuse-Medienzentrum ein.
Hintergrund
Das Klinikum Niederlausitz und die BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten in enger Partnerschaft unter anderem an gemeinsamen Projekten zur Schlaganfalltherapie. Die langjährige intensive Kooperation auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik wird im Institut für Medizintechnologie fortgeführt und intensiviert und konnte insbesondere auf die neuen gesundheitsbezogenen Studiengänge der Universität ausgedehnt werden.
Im Klinikum Niederlausitz werden jährlich etwa 500 Menschen mit einem Schlaganfall behandelt. Die Stroke Unit in Senftenberg ist nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Schlaganfall-Hilfe zertifiziert und steht somit für eine qualifizierte Behandlung von Schlaganfallpatienten. Jährlich werden die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall an der Universität ausgerichtet. Jeweils geht es dabei um das Neuste aus der Schlaganfallforschung und dessen Umsetzung in die tägliche medizinische Praxis. Neben den offiziellen Tagungsteilnehmern sind auch Interessierte herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
https://www.klinikum-niederlausitz.de/visioncontent/mediendatenbank/einladung_sc...
https://www.klinikum-niederlausitz.de/
Blick in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums während des 5. Lausitzer Schlaganfalltage ...
Source: BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann
Tagungsteilnehmer im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
Source: BTU Cottbus-Senftenberg / Ralf-Peter Witzmann
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).