idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2017 11:08

Prozesskette für industrialisierte Rotorblattfertigung gestartet

Britta Rollert Pressestelle
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

    Nach der Inbetriebnahme des Fertigungsportals im letzten Frühjahr wurde nun der nächste Meilenstein im Verbundprojekt BladeMaker erreicht: die Integration der Prozessschritte als Grundlage für einen prototypischen Gesamtablauf hat begonnen. Erster Schritt ist die Produktion des ersten Steges mit Direktinfusion, darauf folgen die Stegfertigung mit PUR-Schaumkernelementen, die Fertigstellung der ersten Hälfte des Formwerkzeugs sowie die Erprobung eines neuen Greifprinzips für das Handling von Zuschnitten. Bis zum Projektende am Jahresende werden alle optimierten Prozesse zusammengeführt und an den Fertigungsablauf angepasst.

    Der Fertigungsablauf soll einen Automatisierungsgrad von ca. 60 Prozent erreichen. Mindestens zehn Prozent Einsparungen bei der Rotorblattfertigung sowie spürbare Qualitätssteigerungen haben sich die 15 Projektpartner zum Ziel gesetzt. Dafür nutzt der im Projekt erarbeitete Industrialisierungsansatz neue Materialien, optimierte Prozesse und zeigt an einem IWES-eigenen Blattdesign die Vorteile dieser Art der Fertigung auf. Das Blattdesign erfolgte auf Basis eines vereinfachten, von IWES-Mit-arbeitern entwickelten Turbinenmodells mit einer Nennleistung von 1,5 MW. Ein Beispiel aus dem Bereich Prozesstechnik ist die Fertigung der Form ohne Urmodell, die eine deutliche Zeitersparnis von mehreren Wochen ermöglicht. Vor Fertigung des Formwerkzeugs für ein Rotorblatt wird üblicherweise ein Urmodell erstellt, Nach dieser Vorgabe wird dann im nächsten Schritt das Formwerkzeug gemäß Blattgeometrie durch manuelle Prozesse abgeformt.

    Durch den Einsatz einer CNC-Steuerung kann in Verbindung mit den entsprechenden CAD-CAM-Tools eines Projektpartners die Übergabe der Designdaten an die Fertigungsplanung direkt erfolgen. Dies soll bei allen maschinengebundenen Prozessen erfolgen. Aktuell wurde damit im BladeMaker-Projekt das Formwerkzeug für das 18 Meter lange Wurzelsegment eines insgesamt 40 Meter langen Rotorblattes ohne Urmodell gefertigt. Dieser„Direct Tooling“-Ansatzermöglicht eine Zeiteinsparung von ca. zwei Wochen. Komplettiert wird die Form mit einem elektrischen Heizsystems auf Kohlenstoff-faserbasis.

    Stegkern aus PUR reduziert Kosten
    Der Steg wird häufig als Sandwichkonstruktion hergestellt, um hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht zu erzielen. Diese Komponente ist eines der zentralen Bauteile zur Erhöhung der Beulsteifigkeit. Ziel im Projekt BladeMaker ist es, den Kern des Stegs aus Polyurethan (PUR) aufzubauen. Anstelle von Kits aus z.B. PVC werden großflächige Elemente vorgefertigt und eingelegt. Der Vorteil: Kostener-sparnis. Die in Bremerhaven gefertigten Stege, in konventioneller und angepasster Bauweise, werden in den nächsten Wochen fertiggestellt und anschließend mithilfe einer speziellen Vorrichtung (Stegsetzer) zur optimierten Positionierung in der Halbschale platziert.

    Innovatives Greifprinzip für Zuschnittablage
    Auch für die Handhabung von gestapelten Zuschnitten mit hohen Flächengewichten und fixierten Zuschnittpaketen (Preform) wurde ein neuer Ansatz entwickelt: ein Greif-werkzeug fasst mehrere ebene Lagen und platziert diese auf einem Träger, wo er den nächsten Schritt der Umformung erfährt. Danach wird der umgeformte Stapel mit dem Greifsystem punktgenau im Formwerkzeug platziert. „Die maschinengestützte Zuschnitt-ablage, entweder direkt oder als Preform, bringt eine spürbare Zeiter-sparnis, erhöht die Präzision und bewegt sich auf einem konstanten Qualitätslevel“, summiert Gruppenleiter Christian Dörsch die Vorteile.

    Bis zum Projektabschluss zum Jahresende soll die Integration und Demonstration aller Teilprozesse erfolgt sein: Die Maschinen müssen punktgenau eingestellt werden, der Wechsel der Prozessköpfe und somit die Umstellung auf den nächsten Fertigungsschritt, ausgeführt am gleichen Maschinenplatz, verlangt exakte Abstimmung. Es bleibt noch Einiges zu tun, bis das eigens designte BladeMaker-Blattsegment seinen „Stapellauf“ entlang der gesamten Fertigungskette durchläuft. Blattherstellern, Zulieferern von Materialien für den Rotorblattbau und der Maschinenbauindustrie öffnet das Demon-strationszentrum für Testläufe mit eigenen oder bereitgestellten Formwerkzeuge und Materialien schon jetzt die Türen, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung im Fertigungsablauf zu identifizieren.

    Projektpartner: BASF, EMG, EEW Protec, Faserinstitut Bremen, Fibretech composites, Fraunhofer IFAM, Fraunhofer IWES, Henkel, Hexion, PD Group, Schmalz, Siemens AG und Siemens Industry Software, Sinoi, Universität Bremen/BIK, 2KM

    Förderung BMWi: 8 Mio. EUR, Industriebeitrag: 6 Mio. EUR


    More information:

    http://www.blademaker.de
    http://www.windenergie.iwes.fraunhofer.de


    Images

    Greifer für den automatisierten pick-and-place-Prozess für gestapelte und größere Zuschnitte und konsolidierte Preforms.
    Greifer für den automatisierten pick-and-place-Prozess für gestapelte und größere Zuschnitte und kon ...
    Source: Harry Zier

    Qualitätskontrolle während der Formherstellung.
    Qualitätskontrolle während der Formherstellung.
    Source: Harry Zier


    Attachment
    attachment icon Eine der Innovationen im Projekt ist die Fertigung des Steg-Kerns aus Polyurethan.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).