idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau hat gemeinsam mit der Salzgitter AG einen Augmented-Reality-Schutzhelm entwickelt. Dieser hilft, Mitarbeiter verschiedener Kulturen einzuarbeiten und Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten. Vorgestellt wird die Entwicklung ab 20. März 2017 auf der Cebit.
Der Agumented-Reality-Schutzhelm besteht aus einem integrierten Rechner mit eigener Stromversorgung, einer Datenbrilleneinheit sowie Sensoren zur Erfassung der Umgebungsbedingungen, eigener Gesten und der Position im Raum. Alle Komponenten sind durch ein robustes Industriedesign an einen Standard-Schutzhelm integriert.
Durch den Einsatz der Augmented Reality (AR) können, abhängig von den aktuellen Arbeitsaufgaben in einem Stahlwerk, Informationen eingeblendet werden. So kann beispielweise eine virtuelle Liste der abzuarbeitenden Werkstücke zur Qualitätskontrolle oder Anlagenbestandteile, wie Verbrauchsmaterialien, Walzenzustand und Auslauf der Anlage angezeigt werden. Bei der Datenbrille kann z.B. eine Störung am aktuellen Standort des Mitarbeiters eingeblendet und somit die Fehlerbehebung beschleunigt werden.
Technologie made in Germany
Da die verbale Kommunikation mit Mitarbeitern im Stahlwerk schwer ist, kann durch die Schutzhelmdatenbrille ein Audio- und Video-Mitarbeiterchat bereitgestellt werden. Ebenfalls ist der Einsatz im Zusammenhang mit Remote Support möglich. Dabei verbindet sich der Nutzer vor Ort mit einer Fernwartungszentrale und wird über eine bidirektionale Audio- und Videoverbindung durch die Reparatur, Instandhaltung oder Bedienung geleitet.
Zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter können Einarbeitungs- und Trainingsanleitungen dargestellt werden. Diese Informationen können in verschiedenen Sprachen sowie durch bildliche Darstellungen ausgegeben werden. Die virtuelle Technik erleichtert dabei die Integration von Mitarbeitern unterschiedlicher Kulturen. „Ein virtuell angezeigter Schraubenschlüssel, der die reale Schraube überlagert, ist kulturübergreifend besser verständlich als auf Papier gedruckte Anleitungen“, erklärt Prof. Rigo Herold, der an der Westsächsischen Hochschule Zwickau für das Projekt verantwortlich ist. Die Besonderheit ist auch, dass die Datenbrilleneinheit komplett in Deutschland entwickelt wurde. Dies sei beim Thema AR-Technologie eher selten. „Meist kommen die Datenbrillen aus Übersee von Google, Microsoft oder Vuzix und die deutsche Innovation ist dabei lediglich die zugehörige App“, sagt Prof. Rigo Herold. Durch Kooperationen mit Schutzhelmherstellern und Elektronikfirmen könne bei diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette in Deutschland abgebildet werden.
Bei der Entwicklung des AR-Schutzhelms arbeitete der Zwickauer Professor mit dem Unternehmen GESIS - Gesellschaft für Informationssysteme mbH, einer 100%igen Tochter der Salzgitter AG, zusammen. 2016 wurde innerhalb dieses Projekts ein einfacher Schutzhelm mit Datenbrillenoptik zur Anzeige von Gefahrenmeldungen über ein Smartphone vorgestellt. Basierend auf dieser ersten Lösung wurden in einer Pilotphase die Potentiale zum Einsatz der modernen AR-Technik im Stahlwerk evaluiert und weiterentwickelt.
Simulation eines virtuellen Ganges durch ein Stahlwerk
Präsentiert wird der Augmented-Reality-Schutzhelm ab 20. März 09:00 -18:00 auf der Cebit. Die Westsächsische Hochschule stellt dort gemeinsam mit der GESIS GmbH die Demonstration am Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT in Halle 6 auf Stand B24 aus. Am Messestand kann der Besucher die Schutzhelm-Datenbrille aufsetzen und damit einen virtuellen Gang durch ein Stahlwerk machen. Der „neue“ Mitarbeiter muss einen Tag als Stahlarbeiter verbringen und möglichen Gefahren, die an seinem ersten Tag auf ihn lauern, aus dem Weg gehen. Zudem steht Prof. Rigo Herold am Messestand für Fragen zum Thema Lehre und Forschung der Fakultät Elektrotechnik bereit.
Informationen und Kontakt:
Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Elektrotechnik
Prof. Dr. Rigo Herold
Dr.-Friedrichs-Ring 2a
Telefon: +49 375 5361443
Fax: +49 375 5361403
E-Mail: Rigo.herold@fh-zwickau.de
www.fh-zwickau.de
GESIS Gesellschaft für Informationssysteme mit beschränkter Haftung
Thorsten Schulz
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Telefon +49 5341 21-7255
Telefax +49 5341 21-4660
E-Mail: Thorsten.schulz@gesis.de
www.gesis.de
Der Agumented-Reality-Schutzhelm besteht aus einem integrierten Rechner mit eigener Stromversorgung, ...
Source: Westsächsische Hochschule Zwickau
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).