idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Crowdfunding ist in der Tourismus-Branche noch nicht üblich. Wahrgenommene Risiken und fehlende Detailkenntnisse halten Tourismusakteure und -akteurinnen oft davon ab, eigene Kampagnen in Angriff zu nehmen. Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur beleuchtet erstmalig die wahrgenommenen Hemmnisse rund um die Planung und Umsetzung von Crowdfunding-Kampagnen im Tourismus. Ergänzt wird die Studie mit einer Analyse aller Tourismusprojekte auf der Schweizer Plattform 100-days.net. Dabei zeigen sich Unterschiede zu anderen Branchen.
Knapp 80 Prozent der Befragten halten es für (noch) nicht üblich, dass im Tourismus Crowdfunding-Kampagnen durchgeführt werden. Ein Forschungsteam des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship (SIFE) und des Instituts für Tourismus und Freizeit (ITF) der HTW Chur beleuchtet erstmalig in einer quantitativen Befragung mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern die wahrgenommenen Hemmnisse bei der Planung und Umsetzung von Crowdfunding-Kampagnen im Tourismus. Ergänzt werden die Ergebnisse der Befragung mit Auswertungen aller Tourismusprojekte auf der Schweizer Crowdfunding-Plattform 100 Days.
Eigener Kenntnisstand wird überschätzt, Detailwissen fehlt
Zwei Drittel der Befragten geben zwar an, zu wissen, was Crowdfunding ist und wie es funktioniert. Zudem sind sich über 70 Prozent der Befragten darüber im Klaren, dass eine Kampagne viel Arbeit bedeutet. Doch bei Detailfragen rund um die Kampagne zeigt sich, dass weitestgehend Unklarheiten zu notwendigen Details bestehen. Nur den wenigsten der Befragten ist vollkommen klar, wie eine Kampagne technisch (auf den gängigen Schweizer Plattformen oder im Rahmen einer eigenen Lösung) umzusetzen wäre. Auch in Bezug auf die nicht-technischen Aspekte einer Kampagne wissen nur wenige, welche Aufgaben in Sachen Online-Marketing, Community-Aufbau oder Medienarbeit notwendig wären, um eine Kampagne erfolgreich zu gestalten.
Diffuse Wahrnehmung der erwarteten Effekte und Vorteile
Für den Grossteil der Befragten steht als grosser Vorteil klar die Finanzierung im Vordergrund. Doch den Wenigsten ist klar, dass Crowdfunding auch genutzt werden kann, um Marketing für ein Produkt oder eine Leistung zu betreiben und die Nachfrage dafür vorab am Markt zu testen. Zudem fällt es schwer, einzuschätzen, ob eine Crowdfunding-Kampagne mögliche Image-Effekte in der öffentlichen Wahrnehmung oder bei potenziellen und aktuellen Kundinnen und Kunden hervorrufen kann. Dementsprechend sind auch die Absichten, eine eigene Crowdfunding-Kampagne durchzuführen, tief: Weniger als 20 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten eine eigene Crowdfunding-Kampagne durchzuführen.
Hohe angefragte Summen im Tourismus
Neben der Befragung wurden 1'330 Crowdfunding-Projekte auf der Plattform 100-days.net ausgewertet. Besonderes Augenmerk galt den Kategorien, die im weiteren Sinne dem Tourismus zugeordnet werden können. «Dass sich Crowdfunding in der Schweiz und auch im Tourismus zwar langsam, aber stetig etabliert, zeigt sich daran, dass die Zielsummen für die Projekte in den letzten Jahren angestiegen sind», so die Projektleiterin Kerstin Wagner. Während die Projektsummen in allen anderen Kategorien moderat über die letzten fünf Jahre zugenommen haben, hat der Tourismus einen regelrechten Sprung hingelegt. «Mit der fortschreitenden Etablierung wagen nun auch Projektinitiatoren den Schritt, die Öffentlichkeit um Unterstützung für grössere Projekte anzufragen».
Weitere Auskünfte:
Wagner Kerstin, Prof., Dr.
Tel. +41 81 286 39 82
Fax +41 81 286 39 51
kerstin.wagner@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
http://'Kompetenzfeld Digitale Strategien - http://www.htwchur.ch/management/institut-sife/kompetenzfeld-digitale-strategien...'
"Crowdfunding im Tourismus. Analyse der Tourismuskategorien auf 100-days.net": 2. Forschungsbericht ...
Source: pixmartin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).