idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Multimediale App gewährt Einblick in Forschungsprojekte der Uni Magdeburg
Ab sofort können Wissenshungrige aktuelle Forschungsprojekte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder mobil erkunden: In der multimedialen App GUERICKEmag präsentiert die Universität informative Interviews, spannende Hintergrundberichte, Forschungstagebücher oder auch Wissenschaftlerportraits. Die App steht für iOS im App Store und für Android im Google Play Store zum Download bereit.
Mit Hilfe von Tablet oder Smartphone können Leser und Leserinnen beispielsweise erfahren, was die Superhirne der Energiewende leisten, wie Mathematikerinnen Katastrophen vorhersehen, welchen Herausforderungen sich die Materialforschung stellt, wie erfinderisch Infektionserreger sind, warum dünne Luft starke Arme macht, wie Gehirn und Computer verbunden werden können oder weshalb junge Unternehmensgründer vom Campus ins eigene Start-up wechseln.
Nach dem Namenspatron der Universität Magdeburg benannt, steht die zweite Ausgabe der multimedialen Publikation für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation. „Wir möchten neugierig machen auf die Universität Magdeburg als lebendige Forschungseinrichtung, die sich als Impulsgeber für Wachstum, innovativen Technologietransfer, interdisziplinäre Vernetzung und für die dringend nötige Fachkräftesicherung in der Region versteht“, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Ob Energiewende, der demografische Wandel, Katastrophenschutz, Finanzkrise oder Cyberkriminalität, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unsere starken Netzwerke und innovativen Partnerschaften haben das Potenzial, aber auch die Verantwortung, Vordenker für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu sein. Wir werden uns gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft weiterentwickeln und auch künftig in großen Strukturen und Zusammenhängen denken.“
Ergänzt um die mobile App erscheint das Forschungsmagazin der Uni Magdeburg GUERICKE crossmedial. Die Publikation wird sowohl als Online- als auch als Druckversion herausgegeben und ist als pdf-Version (http://www.ovgu.de/GUERICKEmag.html) abrufbar. Die Printversion ist in der Pressestelle der Universität Magdeburg erhältlich. Die nächste Ausgabe des Forschungsmagazins erscheint im November 2017.
Kontakt für die Medien:
Katharina Vorwerk, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecherin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-58751, E-Mail: katharina.vorwerk@ovgu.de
http://www.ovgu.de/GUERICKEmag.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).