idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das 2013 erschienene Niedersächsische Klosterbuch erfasste systematisch alle bis 1810 gegründeten Domkapitel, Stifte, Klöster, Ordenskommenden, Beginen- und Begardenhäuser. Nun haben die Historikerinnen und Historiker der Universität Göttingen hieraus die wichtigsten Daten zu jedem Kloster, verschwunden oder noch in Betrieb, erstmals koordinatengenau kartiert und im Internet zugänglich gemacht.
Pressemitteilung Nr. 52/2017
Niedersachsens Klöster jetzt auch digital
Göttinger Historiker erstellen Klosterkarte für das Internet
(pug) Im Jahr 2013 hat das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen das Niedersächsische Klosterbuch herausgegeben. Darin wurden alle bis 1810 gegründeten Domkapitel, Stifte, Klöster, Ordenskommenden, Beginen- und Begardenhäuser systematisch erfasst. Nun haben die Göttinger Historikerinnen und Historiker hieraus die wichtigsten Daten zu jedem Kloster, verschwunden oder noch in Betrieb, erstmals koordinatengenau kartiert und im Internet zugänglich gemacht.
Unter der Adresse http://www.landesgeschichte.uni-goettingen.de/kloester können die Klöster über eine interaktive Karte gesucht und angesteuert werden. „Klöster lassen sich nun auch gesondert als Gruppen anzeigen, zum Beispiel können sie nach Orden oder Gründungsdatum geordnet werden“, sagt Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Projektleiter und Direktor des Instituts für Historische Landesforschung. „Jede Einrichtung wird durch einen kurzen Artikel beschrieben, von dem aus auf weitere Klöster sowie auf Personen verlinkt wird.“ Über eine weitere Suchfunktion lassen sich die Artikel auch direkt ansteuern. So lassen sich nicht nur Klosterlandschaften über längere Zeiträume erkennen, sondern es werden auch Verbindungen zwischen den Einrichtungen sichtbar.
Auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen fiel den Klöstern bis ins 19. Jahrhundert eine wesentliche politische Bedeutung zu, was auch dazu führte, dass die Landesherren nur einen kleinen Teil der Klöster aufhoben und ihr Vermögen einzogen. Viele monastische Gemeinschaften, insbesondere Frauenklöster, wurden zu evangelischen Stiften umgewandelt und prägen bis heute das karitative und kulturelle Leben. Im Verlauf der Geschichte entstanden hier bis 1810 über 360 monastische Einrichtungen. Die Niedersächsische Klosterkarte wurde von der VGH-Stiftung und der Klosterkammer Hannover gefördert.
Kontakt:
Dr. Niels Petersen
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Institut für Historische Landesforschung
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-24348
E-Mail: niels.petersen@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/102223.html
http://www.landesgeschichte.uni-goettingen.de/kloester
Kloster Bursfelde mit Klosterbezirksmauer.
Foto: Universität Göttingen
None
Niedersächsische Klosterkarte - Online-Version.
Foto: Universität Göttingen
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).