idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2017 10:10

Ausschreibung über den neuen Wandel der Verbraucherrolle: Produzent + Konsument = Prosumer?

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Die traditionelle Konsumentenrolle, die sich vornehmlich im Kauf und anschließenden Verbrauch widerspiegelte, hat sich erweitert. Verbraucherinnen und Verbraucher sind mehr als Kundinnen und Kunden. Die tradierte Trennung zwischen Konsumtion (Verbrauch) und Produktion (Unternehmertum) wird überwunden und es bilden sich hybride Nutzer- und Produzentenrollen heraus. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Forschungseinrichtungen, die die Auswirkungen dessen analysieren.

    Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert im Programm zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft Vorhaben zur verbraucherbezogenen Forschung über den „Wandel der Verbraucherrollen – Prosuming, kollaborativer Konsum, Ko-Produktion etc". Die Projektanträge sollen das Ziel haben, neue Erkenntnisse zu liefern oder aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Verbraucherperspektive zu analysieren und zu bewerten. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nimmt als Projektträger Anträge bis zum 12. Mai 2017 entgegen. Gefördert werden können Projekte verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher Größenordnung. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 150.000 Euro, unabhängig von Einzel- oder Verbundprojekten.

    Die Entgrenzung der Verbraucherrolle wirft vielfältige Fragen auf: Wer beteiligt sich aus welchen Motiven? Wo liegen Möglichkeiten, wo Grenzen der Teilhabe? Wie lassen sich Potenziale erschließen und welche Voraussetzungen können geschaffen werden, um sozialen und partizipativen Konsum zu stärken? Welche neuen Auswirkungen ergeben sich auf das Verhältnis von Wirtschaft und Verbrauchern? Welche Veränderungen der Verbraucherrollen ergeben sich durch die Digitalisierung? Es bedarf einer Erweiterung der theoretischen Perspektive, Analysemethoden und verbraucherpolitischen Instrumente, um diese Veränderungen adäquat beschreiben, auszuwerten und im Hinblick auf ihre Konsequenzen für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Verbraucherpolitik erfassen zu können. Hierzu sollen die Projekte einen Beitrag leisten. Bewerben können sich Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit ihren Forschungsvorhaben und Projektideen.

    Um eine hohe Qualität sowie eine effiziente Umsetzung der geförderten Vorhaben zu gewährleisten, wird die Förderwürdigkeit im wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Förderanträgen beurteilt.


    More information:

    http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/01_Innovationen/0...
    https://foerderportal.bund.de/easyonline/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).