idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit vielen Jahren baut das Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA-List) sein umfangreiches Fachwissen im Bereich der formellen Analyse und Verifikation [1] von Softwares in den Energie- und Luftfahrtbranchen und aktueller in den Automobil- und Schifffahrtbranchen aus.
Seit vielen Jahren baut das Labor für die Integration von Systemen und Technologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA-List) sein umfangreiches Fachwissen im Bereich der formellen Analyse und Verifikation [1] von Softwares in den Energie- und Luftfahrtbranchen und aktueller in den Automobil- und Schifffahrtbranchen aus.
Die klassischen „Test“-Verifikationstechniken [2] weisen heute potenzielle Sicherheitslücken auf. Vielversprechende Alternativen sind moderne Verifikationstechniken, die auf mathematischen Gedankengängen basieren. Sie bieten umfassende Garantien über das zu erwartende Verhalten der Software. Zudem tragen sie insbesondere dazu bei, den Schutz einer Software gegen verschiedene Arten von Cyberangriffen zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang sind Software-Lösungen für die verschlüsselte Kommunikation, auf deren Grundlage viele digitale Daten ausgetauscht werden, ein hervorragendes Beispiel. Bei diesen Softwares kann der kleinste Defekt Konsequenzen von größerem Ausmaß haben. Um sich dieser Herausforderung der Cybersicherheit von kryptographischen Kommunikationscodes zu stellen und Programme in die Software zu integrieren, haben das CEA-List und das französische Unternehmen Thales über die Plattform „Frama-C“ [3] Sicherheitsspezifikationen definiert und für diese Anforderungen die Konformität der Kommunikationscodes anerkannt.
[1] Die formale Verifikation ermöglicht die mathematische Überprüfung der Konformität der Eigenschaften einer Software oder eines Computers mit den vorgegebenen Spezifikationen.
[2] Bei der „Test“-Verifikation wird überprüft, ob die Software so reagiert, wie in der Anfangshypothese berechnet.
[3] Webseite der Plattform „Frama-C“: http://www.frama-c.com/
Quelle: „Le CEA et Thales lancent une innovation de rupture en cybersécurité pour sécuriser les codes cryptographiques“, Pressemitteilung der CEA, 09.03.2017 – http://www.cea.fr/presse/pages/actualites-communiques/ntic/cea-et-thales-lancent...
Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).