idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2017 15:20

Renommierter Sozialphilosoph Charles Taylor diskutiert in Erfurt

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Charles Taylor, der weltweit bekannte Sozialphilosoph aus Kanada und einer der Vordenker des Kommunitarismus, hält im Mai 2017 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zwei eintägige internationale Workshops ab.

    So geht es am Dienstag, 2. Mai, unter dem Titel „Resonance, Romanticism and Critical Theory“ um die Frage, inwieweit romantisches Denken kritisch gegenüber der beschleunigten Moderne sein kann. Handelt es sich dabei nur um eine Sehnsucht nach vergangenen Zuständen, oder weist eine solche Kritik auch nach vorn, so dass kritische Theorien davon noch immer lernen können? Gesprächspartner an diesem Tag sind Prof. Hartmut Rosa, dessen preisgekröntes Buch „Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehungen“ von einigen Kritikern als ein romantisches Werk angesehen wird, sowie Mitglieder des Jenenser Graduiertenkollegs „Modell Romantik“. Beim Folgeworkshop am 11. Mai wird dann, ausgehend vom Folgeband zu Taylors „The Language Animal“, an dem Taylor zurzeit arbeitet, über die sprachlichen Grundlagen einer romantischen „Kritik“ philosophiert. Dabei wird gefragt: Was genau ist eigentlich Poesie in der Romantik? Welches Verständnis von Sprache liegt ihr zugrunde und wie hat beides die nachromantische Dichtung und Philosophie beeinflusst? Ist das von ihr Bezeichnete nur eine subjektive Sehnsucht, oder klingen hier Dimensionen des Wirklichen an, die in einer allzu rationalisierten Weltsicht und einer rein instrumentellen Weltbeziehung schnell übergangen werden, so dass die Welt kalt und schweigend aussieht? Doch wie lassen sich diese Dimensionen heute philosophisch einholen, ohne esoterisch oder subjektivistisch zu werden?

    Christoph Henning, einer der Organisatoren der Workshops, sagt zur Bedeutung der Workshops im Forschungsprogramm des Max-Weber-Kollegs: „Die Normativität, die der Gesellschaftskritik meist unterliegt, beruht oft auf Evidenzen der Beteiligten aus ihrem Alltag. Fragt man allerdings nach den Quellen solcher Evidenzerlebnisse, so spielen oft auch ästhetische Phänomene eine wichtige Rolle. Möchte man der Gesellschaftskritik auf den Zahn fühlen, dann ist die Frage zu stellen, was es mit solchen Erlebnissen eigentlich auf sich hat: Reichen sie aus, um eine Kritik nicht nur zu motivieren, sondern auch zu begründen? Wie genau wäre eine solch ‚ästhetische‘ oder ‚romantische‘ Kritikstrategie methodisch genauer zu explizieren? Das umfangreiche Werk von Charles Taylor über die Geschichte ethischen Denkens seit der Moderne, aber auch über Theorien von Handlung und Sprache lädt dazu ein, diese Fragen in Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen wie denen von Hartmut Rosa neu zu verhandeln.“

    Die Workshops finden beide am Max-Weber-Kolleg statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Interessierte werden gebeten, sich bei Christoph Henning (E-Mail: christoph.henning@uni-erfurt.de) anzumelden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).