idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2017 08:00

Pressekonferenz: Gefahr der FSME-Infektion durch Rohmilch und neue Überträger

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Mittwoch, 5. April 2017, 14:00 Uhr, Universität Hohenheim, Euroforum, Raum 106, Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart / Neue Erkenntnisse zu Zeckenaktivität und Übertragungswegen

    Zum ersten Mal verfügen Wissenschaftler über Erkenntnisse aus einem gut dokumentierten Fall von zwei FSME-Erkrankungen aufgrund von infizierter Ziegen-Rohmilch in Deutschland. Auf der Pressekonferenz der Universität Hohenheim stellen sie diese und andere neue Erkenntnisse zum Thema Zecken vor und geben einen Überblick über die aktuelle Zeckenaktivität in Deutschland und Baden-Württemberg. Zudem wurde in diesem Jahr zum ersten Mal FSME bei einer bislang nie befallenen Zeckenart nachgewiesen.

    Zunehmende Aktivität auch im Winter, in Stadtnähe und im Norden Deutschlands: Zecken breiten sich aus. Damit entstehen auch neue Übertragungswege für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die zu Hirnhautentzündungen führen kann.

    Hinzu kommt eine neue Ansteckungsquelle: Erstmals infizierten sich zwei Personen im vergangenen Jahr durch den Genuss von Ziegen-Rohmilch mit FSME-Erregern. Vereinzelt waren solche Fälle bereits aus Osteuropa bekannt. Bei der Erkrankung in Deutschland handelt es sich um den ersten umfassend dokumentierten Fall.

    Themen der Pressekonferenz

    • Verbreitung von Zecken in Baden-Württemberg und Deutschland, Bedeutung zunehmender Erkrankungsfälle
    Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Lehrstuhl für Parasitologie, Universität Hohenheim

    • Neuer FSME-Überträger: Die Auwaldzecke
    PD Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, Leiter des Deutschen Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

    • Übertragung von FSME durch Rohmilchprodukte
    Dr. Rainer Oehme, Landesgesundheitsamt Stuttgart

    Um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax wird gebeten.

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim, Leiterin des Fachgebiets Parasitologie
    T 0711 459-22275, E Mackenstedt@uni-hohenheim.de

    Text: Barsch / Klebs


    Images

    Attachment
    attachment icon Antwortfax PK am 05.04.17

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).