idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Therapiewissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen des Kongresses unter dem Motto "Leben ohne Schmerzen" im Nachbarland Polen geehrt.
Auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme am 23. Internationalen Tag der Behinderten kann das Fachgebiet Therapiewissenschaften II der BTU verweisen. Unter dem Motto "Leben ohne Schmerzen" fand dieser wissenschaftliche Kongress, der als größter seiner Art in Europa gilt, vom 23. bis 25. März 2017 im polnischen Zgorcelez statt.
Hierbei vertrat das Fachgebiet Therapiewissenschaften II unter Leitung von Prof. Dr. phil. habil. Sven Michel die BTU Cottbus-Senftenberg mit fünf Fachvorträgen und einem Poster höchst erfolgreich. Mit der Posterpräsentation "Physiotherapeutic performance diagnsotic as a preventive element in training control" wurde darüber hinaus der 1. Platz erzielt.
Große Freude gab es auch am Ende des Kongresses, als das Team von der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Ehrenpreis des Wissenschaftlichen Komitees überrascht wurde. Prof. Dr. med. habil. Zbigniew Sliwinski, Kongresspräsident, hielt dazu fest: "Danke sage ich zunächst den vielen Moderatoren, wie Prof. Milanese aus Australien, Prof. Michel aus Deutschland, Prof. de Bruijn aus den Niederlanden, Prof. Fernandez aus Spanien. Wir möchten aber insbesondere noch unsere Freunde aus Deutschland für ihre Forschungsergebnisse auszeichnen. An sie geht auf Beschluss des Wissenschaftlichen Komitees der diesjährige Ehrenpreis."
Gewürdigt wurden mit dieser Auszeichnung Studien zum Einsatz von Bewegung als Medikament, nachgewiesen und kontrolliert mittels verschiedener sensorgestützter Verfahren. Somit kam die Einschätzung der an der BTU Cottbus-Senftenberg präferierten Verquickung von Gesundheit und Gesundheitstechnik als hoch innovativ zum Ausdruck.
Hintergrund:
Unter der Schirmherrschaft des polnischen Gesundheitsministers treffen sich im Rahmen des Internationalen Tages der Behinderten jährlich Ärzte und Therapeuten aus aller Welt, um sich über neueste Errungenschaften bei der Behandlung von kranken und behinderten Menschen auszutauschen. In diesem Jahr reisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt elf Ländern an und füllten das Programm mit acht Workshops, 130 Fachvorträgen und 229 Posterpräsentationen. Die Auswahl der Beiträge erfolgte per Begutachtungsverfahren und wurde von einem wissenschaftlichen Komitee vorgenommen.
Fachkontakt
Prof. Dr. phil. habil. Sven Michel
Therapiewissenschaften II
T +49 (0)3573 85700
E sven.michel@b-tu.de
www.b-tu.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Sport science
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).