idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Chemikern der ETH Zürich hat eine neue Methode entwickelt, um eine Oberfläche mit einzelnen magnetisierbaren Atomen zu bestücken. Interessant ist dies insbesondere für die Entwicklung neuartiger winziger Datenträger.
Die Idee ist faszinierend: Auf kleinstem Platz könnten riesige Datenmengen gespeichert werden, wenn man für eine Informationseinheit (in der binären Digitaltechnik eine Null oder eine Eins) bloss ein einziges Atom oder ein kleines Molekül bräuchte. Theoretisch ist dies möglich, denn bestimmte Atome lassen sich so magnetisieren, dass die Magnetisierung nur zwei Richtungen annehmen kann: «Spin up» oder «Spin down». In der Abfolge der Magnetisierungsrichtung vieler Moleküle liessen sich so Informationen speichern.
Auf dem Weg zu Einzelmolekülmagnet-Datenspeichern gibt es allerdings noch einige Hürden zu überwinden. Moleküle zu finden, die die magnetische Information nicht nur kurzfristig, sondern auch dauerhaft speichern, ist nicht einfach. Und noch schwieriger ist es, solche Moleküle für den Bau von Datenspeichern auf einer festen Unterlage anzuordnen. Für letzteres hat ein internationales Forscherteam unter Leitung von Chemikern der ETH Zürich nun eine neue Methode geschaffen. Gegenüber anderen Ansätzen bietet sie zahlreiche Vorteile.
Atom mit Oberfläche verschmolzen
Christophe Copéret, Professor am Laboratorium für Anorganische Chemie der ETH Zürich, und sein Team entwickelten ein Molekül, in dessen Zentrum ein Dysprosium-Atom sitzt (Dysprosium ist ein Metall, das zu den seltenen Erden gehört). Umgeben ist dieses Atom von einem Molekülgerüst, das als Transportvehikel dient. Ausserdem entwickelten die Wissenschaftler eine Methode, um die Moleküle auf der Oberfläche von Siliziumdioxid-Nanopartikeln zu deponieren und mit diesen bei 400 Grad Celsius zu fusionieren. Das Transportgerüst zerfällt dabei, und es entstehen Nanopartikel, deren Oberfläche mit einzelnen freistehenden Dysprosium-Atomen durchsetzt ist. Wie Tests ergaben, können diese Atome magnetisiert werden, und sie behalten ihre Magnetisierungsrichtung aufrecht.
Die Magnetisierung funktioniert derzeit nur bei rund minus 270 Grad Celsius (nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt), und sie hält auch nur maximal etwas mehr als eineinhalb Minuten an. Die Wissenschaftler suchen daher nach Ansätzen, die Magnetisierung auch bei höheren Temperaturen und über längere Zeit stabil zu halten. Und sie sind auf der Suche nach Methoden, die Atome statt mit Nanopartikeln mit einer flachen Unterlage zu fusionieren.
Einfache Herstellung
Zu den Vorteilen der neuen Methode gehört, dass sie denkbar einfach ist. «Dysprosium-bestückte Nanopartikel lassen sich in jedem Chemielabor herstellen. Es braucht dazu weder einen Reinraum noch komplexe Apparaturen», sagt Florian Allouche, Doktorand in Copérets Gruppe. Ausserdem können die magnetisierbaren Nanopartikel bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, und sie sind wiederverwendbar.
Alternative Herstellungsmethoden bestehen zum Beispiel darin, eine Fläche mit einzelnen Atomen zu bedampfen. So hergestellte Materialen sind jedoch nur bei sehr tiefen Temperaturen stabil. Oder es können Moleküle mit idealen magnetischen Eigenschaften auf eine Unterlage gebracht werden. Bei diesem Prozess werden die magnetischen Eigenschaften jedoch oft negativ beeinflusst.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts arbeiteten die ETH-Wissenschaftler mit Kollegen an den Universitäten von Lyon und Rennes, am Collège de France in Paris, am Paul-Scherrer-Institut in Villigen und am Berkeley National Laboratory in den USA zusammen.
Literaturhinweis
Allouche F et al.: Magnetic Memory from Site Isolated Dy(III) on Silica Materials. ACS Central Science 2017, doi: 10.1021/acscentsci.7b00035 [http://dx.doi.org/10.1021/acscentsci.7b00035]
https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/03/kleinstmag...
Die Magnetisierung von Dysprosium-Atomen (grün) auf der Nanopartikel-Oberfläche kann genau zwei Rich ...
Source: ETH Zürich / Université de Rennes
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).