idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2017 12:54

Auszeichnung für exzellente Hochschullehre

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Christian Ehli erhält Ars legendi-Fakultätenpreis für Chemie

    Heute wird in Berlin der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften verliehen. In der Kategorie Chemie erhält Dr. Christian Ehli von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre. Der Preisträger überzeugte die Jury mit seinem methodisch hervorragenden Lehr-Lern-Konzept, mit dem es ihm gelingt, physikalische und allgemeine Chemie im gesamten Bildungsweg zu verankern. Weitere Ars legendi-Fakultätenpreise gehen an Dr. Jorge Groß von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Biowissenschaften), Professor Dr. Sven de Vries von der Universität Trier (Mathematik) und ein Team der Hochschule Rosenheim, bestehend aus Professor Dr. Claudia Schäfle, Professor Dr. Silke Stanzel und Professor Dr. Elmar Junker (Physik).

    Ehli entwickelte ein Lehrkonzept, mit dem er bereits Schüler für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistert. Seine Experimentalvortragsreihe „Chemistry on tour“ knüpft thematisch direkt an den Schulunterricht an. Alle Teilnehmer können sich aktiv einbringen und selbst Experimente durchführen. In Lehrerfortbildungen gibt Ehli seinen interaktiven Ansatz weiter. Auch für die Studieneingangsphase hat der Chemiker sich Einiges einfallen lassen: Mit einem „Brückenkurs Chemie“ erleichtert Ehli Studierenden den Einstieg. Seine Lehrveranstaltungen gestaltet er interaktiv und ergänzt sie um diverse didaktische Angebote wie E-Learning oder ein „Online-Grundwissen-Fitness-Center“. Darüber hinaus ist es Ehli wichtig, die Faszination und die Bedeutung von MINT auch der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Daher entwickelte er als Erster eine interaktive Experimentalvorlesung für die ganze Familie. Die Teilnehmer können viele der Experimente direkt selbst ausprobieren und Naturwissenschaft unmittelbar erleben. Bei der letzten Langen Nacht der Wissenschaften an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg begeisterte er 300 Besucher mit seiner Vorlesung.

    Der Ars legendi-Preis wird in den vier Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist jeweils mit 5.000 € dotiert. Ausgelobt haben den Preis der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Der Preis soll die Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

    Zusätzliche Informationen zum diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreis sowie den weiteren Preisträgern finden sich in der Presseinformation 06/17 vom 1. März 2017: http://www.gdch.de/presse

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. 2017 feiert die Gesellschaft ihr Jubiläum: Vor 150 Jahren gründete August Wilhelm von Hofmann in Berlin mit der Deutschen Chemischen Gesellschaft die erste Vorgängerorganisation der GDCh.

    Anmerkung an die Redaktionen: Die GDCh-Präsidentin Professor Dr. Thisbe K. Lindhorst oder die stellvertretende GDCh-Präsidentin Professor Dr. Katharina Al-Shamery stehen Ihnen gerne für ein Interview über die Wichtigkeit guter Lehre zur Verfügung.


    More information:

    http://www.gdch.de
    http://www.gdch.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).