idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschergruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen. Unter der Überschrift „Blaue Erden bei Roten Sternen“ wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen.
Pressemitteilung Nr. 59/2017
Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten
DFG fördert neue Forschergruppe in der Astrophysik an der Universität Göttingen
(pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschergruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen. Unter der Überschrift „Blaue Erden bei Roten Sternen“ wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen. Die Koordination liegt beim Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, an der Gruppe beteiligt sind die Universitäten Hamburg und Heidelberg, die Landessternwarte Tautenburg und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt rund zwei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt die Suche nach Planeten unserer Nachbarsterne voranbringen können“, erläutert der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Dr. Ansgar Reiners von der Universität Göttingen. „Wenn wir verstehen wollen, wie Planetensysteme entstehen und sich Leben im All entwickelt, ist die Untersuchung dieser Sterne von besonderem Interesse. Die Forschung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass diese Sterne zahlreiche Planeten beheimaten.“
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem deutsch-spanischen Projekt „CARMENES“ zwei Spektrografen gebaut, die am Observatorium Calar Alto in Andalusien an einem 3,5-Meter-Teleskop betrieben werden. In den kommenden Jahren stehen ihnen hier mehr als 600 Beobachtungsnächte zur Verfügung. „Diese neuen Möglichkeiten der Beobachtung öffnen ein neues Fenster in die Welt dieser Planetensysteme“, so Reiners. „Für die wissenschaftliche Analyse brauchen wir spezialisierte Methoden und ein besseres Verständnis der Sterne selbst.“ Bisher wurde für diese Art von Forschung fast ausschließlich Licht im optischen Spektralbereich verwendet, die neue Forschergruppe verwendet dagegen auch langwelligeres infrarotes Licht.
Kontakt:
Prof. Dr. Ansgar Reiners
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-13825
E-Mail: ansgar.reiners@phys.uni-goettingen.de
http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~areiners
Kuppel des 3,5-Meter-Teleskops Calar Alto in Südspanien.
Source: Foto: Universität Göttingen/CARMENES
Prof. Dr. Ansgar Reiners
Source: Foto: Universität Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).