idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 6. April 2016, 15. 30 Uhr, erfolgt im Rahmen des Jahresempfangs des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude des Instituts auf dem Grundstück Kaitzer Str. 4 in Dresden-Südvorstadt.
Vertreter der Zuwendungsgeber des Instituts werden Grußworte sprechen: Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) sowie Dr. Herbert Zeisel, Leiter der Unterabteilung 51 „Schlüsseltechnologien für Wachstum“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das neue Gebäude mit einer Brutto-Nutzfläche von nahezu 3000 qm wird den Standort des IPF in der Dresdner Altstadt (Hohe Str. 6) erweitern. Die Erweiterung trägt der erfolgreichen Entwicklung des Instituts Rechnung, die zuletzt 2015 in der Evaluierung durch ein Expertengremium im Auftrag des Senats des Leibniz-Gemeinschaft überzeugend bestätigt wurde. Die Gesamtbaukosten in Höhe von ca. 10 Millionen EUR werden zu gleichen Teilen durch Bund und Land finanziert.
Der Haupteingang des Neubaus mit zwei Untergeschossen und fünf Obergeschossen befindet sich an der Wielandstraße und nimmt Blickbezug zum Bestand auf. In ihm (1. und 2. Obergeschoss) wird das 2015 etablierte, nunmehr fünfte IPF-Institut Theorie der Polymere adäquat untergebracht. Zudem werden neue Räume für die mechanische Werkstatt und die Konstruktionsabteilung errichtet (Untergeschoss bzw. 1./2. Obergeschoss). Im Erdgeschoss entstehen Bibliothek und Küche/Kantine mit einer Außenterrasse.
Von Erdgeschoss bis 2. Obergeschoss wird das Gebäude mit einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium versehen. In die beiden darüber versetzten Geschosse kommen zwölf Gästewohnungen für Gastwissenschaftler des Instituts. Dies wird mit einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion verkleidet, die einen Sichtschutz aus integrierten Klapp-Schiebeläden bietet, welche individuell gesteuert werden können.
Im Inneren des ganzen Gebäudes sind Wände aus qualitativ hochwertigem Sichtbeton vorgesehen. An den Wandscheiben, die das Treppenhaus begleiten, sollen über die drei mittleren Geschosse eingelegte Matrizen die Forschungsarbeit des Instituts visualisieren.
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland und betreibt anwendungsorientierte materialwissenschaftliche Grundlagenforschung, die Innovationen z.B. in Medizin, Sensorik und Kommunikationstechnologie sowie für Leichtbau, Verkehrs- und Energietechnik erlaubt.
Visualisierung: hammeskrause architekten
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).