idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2017 10:23

Koloniale Spurensuche in den afrikanischen Sammlungen des Übersee-Museums Bremen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Getauscht, gekauft, geraubt? - Provenienzforschung der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen

    Ein reich verzierter Hocker aus Kamerun, eine männliche Holzfigur aus Tansania oder eine Halskette der Herero aus Namibia. Objekte wie diese gelangten während der deutschen Kolonialzeit in die Sammlungen des Übersee-Museums Bremen.

    In einem auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekt „Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen. Afrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung“ der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen untersuchen ab sofort drei Doktorandinnen und Doktoranden von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Historisches Seminar der Universität Hamburg, die Herkunft und Geschichte der Sammlungen aus Kamerun, dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika und ehemaligen Deutsch-Südwestafrika.

    Mit der Kombination aus musealer Objekt-, historischer Provenienz- sowie Feldforschung in den Ursprungsländern betritt das internationale Team Neuland in der Erforschung kolonialer Sammlungsgeschichte. So soll gleichermaßen Klarheit über die Objektgeschichte und den Sammlungserwerb erlangt werden. Dieses Projekt wird im Rahmen der Initiative „Forschung in Museen“ von der Volkswagenstiftung mit 450.000 Euro gefördert. Wissenschaftliche Leiter des Forschungsprojekts sind Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg, und Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen.

    Ein Viertel der rund 20 000 Objekte umfassenden Afrika-Sammlung im Übersee-Museum wurde zwischen 1884 und 1918 in den damaligen deutschen Kolonien gesammelt, gelangte zum Teil in den 1930er Jahren durch Kauf von Ethnografica-Händlern in das Museum. Informationen zum Sammlungserwerb und die wissenschaftliche Einordnung der Objekte sind größtenteils unzureichend dokumentiert. So leisten Ndzodo Awono, Sara Capdeville und Christian Jarling mit ihrer Erforschung der Sammlungen aus Kamerun, dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika (Tansania, Ruanda, Burundi) und dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika (Namibia) Pionierarbeit in der Geschichtsforschung des kolonialen Sammelns. „Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte nimmt in Deutschland allmählich Fahrt auf. Eine schmerzliche Leerstelle bildet dabei das koloniale Sammeln. Diese zu schließen hat grundsätzliche Auswirkungen auf unser Verständnis darüber, was Kolonialismus bedeutet und wie wir mit seinem Erbe umgehen“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer den innovativen Ansatz des Forschungsprojektes.

    Diese Untersuchung prüft, wie Sammler die Gegenstände zusammengetragen haben und welche Handlungsspielräume dabei die Vertreter der Herkunftsgesellschaften hatten. Dazu werden Ansprechpartner in den jeweiligen Herkunftsländern, wie Museen und Repräsentanten der Communities, einbezogen. So werden Fragen der Entstehungszusammenhänge, der materiellen Aneignung deutscher Kolonien und der Recht- oder Unrechtmäßigkeit kolonialzeitlicher Sammlungen unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze beantwortet. „Warum bestimmte afrikanische Kulturschätze in europäischen Museen bewahrt werden, ist aus der Sicht der Herkunftsgesellschaften ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses. Gleichzeitig ist das in der Hochphase der deutschen Kolonialzeit gegründete Übersee-Museum Bremen an der Beantwortung der offenen Fragen zur Erwerbs-, Sammlungs- und Institutionsgeschichte interessiert“, ergänzt Prof. Dr. Wiebke Ahrndt.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
    Universität Hamburg
    Historisches Seminar
    Tel.: +49 40 42838-4841
    E-Mail: juergen.zimmerer@uni-hamburg.de

    Cerstin Wille
    Übersee-Museum Bremen
    PR und Marketing
    Tel.: +49 421 16038-104
    E-Mail: presse@uebersee-museum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).