idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2017 14:08

Nacktschnecken-Art „Bierschnegel“ nach 80 Jahren in Hamburg wiederentdeckt – auf der Reeperbahn

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Eine Nacktschnecke, auf der Reeperbahn, nachts um halb eins: Seit 80 Jahren wurde kein Exemplar des Bierschnegels im Hamburger Stadtgebiet mehr nachgewiesen, in der aktuellsten Version der Roten Liste der Landschnecken Hamburgs wird die Art als ausgestorben bzw. verschollen angegeben. Nun wurden erstmals wieder Tiere gesichtet – in St. Pauli und im Grindelviertel. Dr. Marco T. Neiber, Zoologe und Schneckenforscher am Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg, berichtet nun über den Nachweis des Bierschnegels in der Fachzeitschrift „Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft“.

    Früher kam der Bierschnegel im Stadtzentrum Hamburgs häufig vor, besonders in feuchten Kellern. So wurde die Art im 19. und 20. Jahrhundert am Rödingsmarkt sowie im ehemaligen Gebäude der Oberdörffer Apotheke am Großen Burstah gefunden. Der letzte Nachweis für Hamburg stammt aus der Zeit um 1935, aus dem Stadtteil Othmarschen. Belege hierzu werden in der wissenschaftlichen Sammlung des CeNak aufbewahrt.

    Der erste Neunachweis für Hamburg gelang im Sommer 2015 auf dem Hofgelände eines Hostels auf der Reeperbahn, ein weiterer Nachweis 2016 in unmittelbarer Nähe des Zoologischen Museums am Martin-Luther-King-Platz. Neben Berlin, wo die Art 2015 gefunden wurde, sind die Nachweise aus Hamburg die einzigen Funde des Bierschnegels in einer deutschen Großstadt.

    Der Bierschnegel (Limacus flavus) wird etwa zehn Zentimeter lang und ist durch sein charakteristisches Fleckenmuster, die gelbgrünliche Färbung und durch blaugrau gefärbte Fühler von anderen großen heimischen Nacktschnecken gut zu unterscheiden. Die Art bevorzugt feuchte, dunkle Lebensräume wie Keller und Lagerräume, alte Bruchsteinmauern, Park- und Gartenanlagen sowie Gullys und Abwasserkanäle. Der deutsche Name Bierschnegel geht auf das früher häufige Vorkommen der Art in Brauereikellern zurück, wo sie sich von Vorräten und Abfällen der Bierproduktion ernährte und als Vorratsschädling galt. Im Zuge von Gebäudesanierungen und der Zerstörung geeigneter Lebensräume ist der Bierschnegel in den vergangenen Jahrzehnten vielerorts selten geworden. In der aktuellen Roten Liste der Binnenmollusken Deutschlands von 2012 wird der Bierschnegel als vom Aussterben bedroht geführt.

    „Hinzu kommt das Problem der Erfassung, denn der Bierschnegel lebt sehr versteckt und kommt kaum vor 22 Uhr aus seinen Verstecken“, erklärt Neiber, Postdoktorand in der Abteilung „Biodiversität der Tiere“, die Herausforderungen der Forschung. Aus seiner Sicht könnte sich die frostempfindliche Art als „Gewinner des Klimawandels“ herausstellen, da günstigere Bedingungen wie mildere Winter zu geringeren klimabedingten Verlusten innerhalb einer Population führen würden. „Nichtsdestotrotz sollte die Art für Deutschland als Ganzes als stark gefährdet eingestuft bleiben, da geeignete Habitate in Siedlungsräumen durch Sanierungen seltener werden.“

    Link zur Studie:
    Neiber, M. T. (2017) ,Auf der Reeperbahn nachts um halb eins’ — Wiederfund des Bierschnegels in Hamburg nach 80 Jahren. Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft 96: 1–6.: http://www.dmg.mollusca.de/mitteilungen096/mitt_dmg_096_001-006_neiber_reeperbah...

    Für Rückfragen:
    Dr. Marco T. Neiber
    Universität Hamburg
    Centrum für Naturkunde (CeNak)
    Tel.: +49 40 42838-5644
    E-Mail: marco-thomas.neiber@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm24.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).