idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2017 11:48

Gemeinsamer Kampf gegen bislang unheilbare Netzhautdegeneration

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Prof. Knut Stieger und Prof. Birgit Lorenz werben neues Schwerpunktprogramm „Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Gießen ein – Programm startet 2018

    Patientinnen und Patienten mit der Diagnose „erbliche Netzhautdystrophie“ droht derzeit das schwere Schicksal der Erblindung aufgrund neuroretinaler Degeneration; der Verlust des Augenlichts erfolgt zum Teil bereits in jungen Jahren. Um Menschen, die von der bislang unheilbaren Augenkrankheit betroffen sind, eine Perspektive zu geben und erfolgversprechende Behandlungsmethoden zu erforschen, werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Augenheilkunde (Ophthalmologie), molekulare Biologie, Gentherapie, Zelltherapie, Pharmakologie, Immunologie und Vektorologie künftig in einem interdisziplinären Verbund zusammenarbeiten. Es ist Prof. Dr. Dr. Knut Stieger (Koordinator und Sprecher) und Prof. Dr. Birgit Lorenz (Ko-Koordinatorin) gelungen, ein neues DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) „Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) einzuwerben.

    JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratuliert dem Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms Prof. Dr. Dr. Knut Stieger und der Gießener Spezialistin für Augenheilkunde Prof. Dr. Birgit Lorenz sowie allen Beteiligten herzlich zu diesem großen Erfolg. „Das neue Schwerpunktprogramm in den Lebenswissenschaften ist ein hervorragender Beleg für die Forschungsstärke der Gießener Augenheilkunde. Mit ihren wegweisenden Grundlagenforschungen tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu bei, dass sich für Menschen mit bislang unheilbaren Augenerkrankungen langfristig neue Perspektiven eröffnen.“

    Das JLU-Projekt ist eines von 17 neuen Schwerpunktprogrammen, das der Senat der DFG aus 66 Konzepten ausgewählt hat. Sie sind interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus. Die nun angenommenen Programme beschreiben jeweils das Oberthema des Schwerpunktprogramms. In den kommenden Monaten werden die SPP einzeln von der DFG ausgeschrieben, die die daraufhin eingehenden Förderanträge in einem strengen Begutachtungsverfahren auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema prüfen wird. Für die 17 neuen SPP stehen in einer ersten Förderperiode laut DFG-Pressemitteilung in den kommenden drei Jahren insgesamt rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. In der Regel werden die Schwerpunktprogramme für eine Dauer von sechs Jahren gefördert. Derzeit sind damit insgesamt 97 SPP in der Förderung. Die 17 neuen Initiativen werden ihre Arbeit 2018 aufnehmen.

    SPP 2127

    Das Schwerpunktprogramm SPP 2127 „Gen- und zellbasierte Therapien zur Behandlung von neuroretinaler Degeneration“ umfasst ein Konsortium von 25 Gruppen aus Deutschland, die in den nächsten drei Jahren mit etwa acht Millionen Euro – mit Aussicht auf weitere drei Jahre mit ähnlicher Förderung – auf diesem hochaktuellen Forschungsgebiet Therapien für bisher nicht behandelbare erbliche Netzhauterkrankungen entwickeln und parallel klinische Untersuchungsmethoden etablieren, mit denen die Sehfunktion in bisher nicht gekannter Detailliertheit gemessen werden kann.

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind international führend auf diesem Gebiet und haben im Rahmen dieses von der DFG geförderten Programms die Möglichkeit, in enger Kooperation die bisherigen Errungenschaften in der Therapieentwicklung gemeinsam und effektiv weiter voranzutreiben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von grundlagenbasierten und klinischen Projekten gelegt, sodass Experten aus beiden Gebieten sich gegenseitig unterstützen und die jeweilige Expertise weitergeben können. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms liegt in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Prof. Stieger und Prof. Lorenz arbeiten seit fast zehn Jahren gemeinsam in Gießen an der Entwicklung neuer Therapieformen für erbliche Netzhauterkrankungen sowie an neuen diagnostischen Methoden, um die in klinischen Studien auftretenden therapeutischen Effekte möglichst genau morphologisch und funktionell darstellen zu können. Dabei werden neueste Methoden der Gentherapie sowie der Genomeditierung genutzt, die vielversprechende Ansätze in der zukünftigen Behandlung von erblichen Krankheiten darstellen. Diese Fokussierung auf neueste therapeutische und diagnostische Methoden war der Grundstein für die erfolgreiche Antragstellung dieses Schwerpunktprogramms, das einen wichtigen Impuls für die therapeutische Netzhautforschung in Deutschland für die nächsten bis zu sechs Jahren bedeutet.

    Sprecher des Schwerpunktprogramms SPP 2127 ist Prof. Dr. Dr. Knut Stieger, der für seine Forschungen im Jahr 2012 bereits einen ERC Starting Grant (EU-Exzellenz-Förderlinie) für die JLU eingeworben hatte. Stieger wurde in Leipzig zum Doktor der Veterinärmedizin promoviert; 2007 folgte eine weitere Promotion in Molekularbiologie an der Universität Nantes. Der Wissenschaftler forscht seit 2007 an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Gießen und leitet dort die Arbeitsgruppe „Experimentelle Ophthalmologie“.

    Prof. Dr. Birgit Lorenz ist Ko-Koordinatorin des SPP 2127. Die Gießener Augenspezialistin hat seit 2007 die Professur für Augenheilkunde mit dem Schwerpunkt Strabologie und Neuro-Ophthalmologie am Fachbereich 11 – Medizin der JLU inne und ist
    Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH am Standort Gießen, sowie Leiterin der der Klinik angeschlossenen staatlich anerkannten Orthoptiklehranstalt.


    Kontakt

    Prof. Dr. Dr. med. vet. Knut Stieger
    Experimentelle Ophthalmologie, Fachbereich 11 – Medizin der JLU Gießen
    Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration
    Friedrichstraße 18; 35392 Gießen
    Telefon: 0641 985-43835; Fax: 0641 985-43888
    E-Mail: knut.stieger@uniklinikum-giessen.de

    Prof. Dr. med. Birgit Lorenz
    Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
    Fachbereich 11 – Medizin der JLU Gießen
    Telefon: 0641 985-43801; Fax: 0641 985-43809
    E-Mail: Birgit.Lorenz@uniklinikum-giessen.de


    More information:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/klinik/augenheilkunde


    Images

    Prof. Dr. Dr. Knut Stieger
    Prof. Dr. Dr. Knut Stieger
    Foto: privat
    None

    Prof. Dr. Birgit Lorenz
    Prof. Dr. Birgit Lorenz
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).