idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2017 20:00

Das Vorgaukeln von Bewegung: warum wir seekrank werden

Beate Fülle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Die Bewegungs- oder auch Seekrankheit ist ein uraltes Phänomen, welches sich auch in hochmodernen virtuellen Realitäten bemerkbar macht. Dennoch ist bis heute relativ unklar, wodurch diese körperliche Reaktion ausgelöst wird. Suzanne Nooij und ihre KollegInnen vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik fanden heraus, dass primär die Intensität der Bewegungsillusion ausschlaggebend ist: je intensiver das Gefühl der Selbstbewegung, desto stärker die Übelkeit. Die neuen Erkenntnisse lassen Zweifel an bisherigen Theorien zur Bewegungskrankheit aufkommen.

    Viele von uns kennen folgendes Phänomen: man sitzt im Zug und hat das Gefühl, dass der Zug abfährt, obwohl sich lediglich der Zug auf dem Nachbargleis bewegt. Als stationäre Beobachter können uns Bewegungen in unserer visuellen Umgebung ein glaubwürdiges Gefühl einer Selbstbewegung vermitteln. Viele Fahrzeugsimulatoren und Umgebungen in virtuellen Realitäten machen sich dieses Phänomen zunutze. Wird man einer visuell induzierten Selbstbewegung jedoch zu lange ausgesetzt, kann dies die sogenannte Bewegungskrankheit (engl.: „motion sickness“) auslösen. Die Folgen: Schwindel, Desorientierung und Übelkeit. Obwohl dies ein sehr altes Problem ist, gibt es unterschiedliche Theorien über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden. Dr. Nooij und ihre KollegInnen aus der Abteilung von Prof. Bülthoff am MPI für biologische Kybernetik haben, in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, drei verschiedene Theorien getestet.

    Versuchspersonen im panoramischen Labor des MPI beobachteten mehrmals eine Szene, die sich, ähnlich wie in einem Karussell, um sie herum bewegte. Die experimentellen Bedingungen wurden dabei jeweils verändert. Während des 20-minütigen Versuchs maßen die ForscherInnen das Ausmaß der Bewegungskrankheit, die Intensität der Bewegungsillusion und die Kopf- und Augenbewegungen der ProbandInnen.

    Die Resultate zeigen deutlich, dass die Intensität der Bewegungsillusion unter all diesen Faktoren der wichtigste ist: je intensiver die Bewegungsillusion, desto übler wurde es den Versuchspersonen. Dies ist die erste Studie, die diesen Effekt so klar nachweist, da die Intensität der Bewegungsillusion jedes Mal variiert wurde, um die unterschiedlichen Auswirkungen bei der jeweils gleichen Versuchsperson miteinander vergleichen zu können.

    Die Illusion einer Selbstbewegung und nicht eine bewegte Szene an sich, ist daher eine Grundvoraussetzung für die visuell induzierte Bewegungskrankheit. Zudem fanden die ForscherInnen heraus, dass sie sogar durch Bewegungsillusionen mit konstanter Geschwindigkeit und nicht lediglich während Beschleunigungsprozessen, ausgelöst werden kann. Die neuen Erkenntnisse erfordern eine Überarbeitung der sog. sensorischen Konflikttheorie (eine der weitverbreitetsten Theorien zur Bewegungskrankheit), da sie ihr in den genannten Punkten widersprechen. Das Virtual Reality Team von Prof. Bülthoff und Suzanne Nooij testen derzeit die Möglichkeit, dass die Bewegungskrankheit weniger durch einen Konflikt zwischen den Sinnen verursacht wird, sondern vielmehr durch einen Konflikt zwischen dem was wir als bewegt wahrnehmen (uns selbst) und dem Stationären (die Umgebung).

    Originalpublikation:
    PLOS ONE: PONE-D-16-49085R2
    Vection is the main contributor to motion sickness induced by visual yaw rotation: Implications for conflict and eye movement theories

    Kontakt:
    Wissenschaftlerin Dr. Suzanne Nooij
    Tel.: +49 7071 601- 212
    E-mail: Suzanne.Nooij@tuebingen.mpg.de

    Pressekontakt:
    Beate Fülle
    Leitung Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: +49 (0)7071 601-777
    e-mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

    Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    More information:

    http://www.kyb.tuebingen.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Psychology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).