idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2017 11:12

Die Nase lässt sich nicht stören

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Geruchskontrollen, beispielsweise in der Lebensmittelbranche, finden bislang in der Regel in einer stillen Testumgebung statt, weil man befürchtet, Umgebungslärm könne Auswirkungen auf das Riechergebnis haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass diese Sorge unbegründet ist: Die menschliche Nase lässt sich von Umgebungslärm kaum beeinflussen.

    Pressemitteilung Nr. 62/2017

    Die Nase lässt sich nicht stören
    Wissenschaftler untersuchen Einfluss von Lärm auf das menschliche Riechvermögen

    (pug) Die menschliche Nase ist ein faszinierendes Organ: Sie ist sieben Tage die Woche 24 Stunden am Tag im Einsatz, und wenn die Sinneseindrücke zu viel werden, blendet sie bestimmte Gerüche nach einer gewissen Zeit einfach aus. Geruchskontrollen, beispielsweise in der Lebensmittelbranche, finden bislang in der Regel in einer stillen Testumgebung statt, weil man befürchtet, Umgebungslärm könne Auswirkungen auf das Riechergebnis haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass diese Sorge unbegründet ist: Die menschliche Nase lässt sich von Umgebungslärm kaum beeinflussen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PLOS ONE erschienen.

    Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen verboten. Damit steht die Nutztierhaltung in Deutschland vor einer ihrer größten Herausforderungen. Die Forscher untersuchten nun im Rahmen des vom Bund geförderten Verbundprojekts STRAT-E-Ger, inwiefern sensorische Qualitätskontrollen von Eberfleisch umsetzbar sind. Eine allgemein anerkannte Voraussetzung für sensorische Prüfungen ist eine stille Testumgebung. Diese Voraussetzung stellt allerdings eine zuverlässige Geruchsbewertung an Schlachtbetrieben in Frage, da dort immer ein gewisser Lärmpegel herrscht.

    Um den Einfluss von Umgebungslärm auf die sensorischen Fähigkeiten zu testen, führten die Forscher verschiedene Geruchstests und eine sensorische Qualitätsprüfung jeweils mit und ohne Umgebungslärm durch. Die Testpersonen trugen Kopfhörer, auf denen Schlachthofgeräusche abgespielt wurden. Zusätzlich wurde geprüft, ob der Lärm in der Situation auf Menschen, die daran gewöhnt sind, anders wirkt als auf Menschen, die nicht daran gewöhnt sind.

    „Unsere bislang einzigartige Studie zeigt, dass konstanter Umgebungslärm unabhängig von der Gewöhnung der Prüfer nur einen minimalen Einfluss auf die Riechergebnisse hat“, erläutert Dr. Johanna Trautmann vom Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen. „Die menschliche Riechleistung ist erstaunlich störungsunempfindlich. Unsere Ergebnisse sind nicht nur für ein besseres Verständnis der menschlichen Riechleistung relevant, sondern auch für täglich tausendfach angewendete sensorische Qualitätskontrollen in allen Bereichen der Lebensmittelsensorik.“

    Originalveröffentlichung: Johanna Trautmann, Lisa Meier-Dinkel, Jan Gertheiss, Daniel Mörlein. Noise and accustomation: A pilot study of trained assessors‘ olfactory performance. PLOS ONE 2017. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0174697.

    Kontakt:
    Dr. Johanna Trautmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutztierwissenschaften
    Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-22772
    E-Mail: johanna.trautmann@agr.uni-goettingen.de


    More information:

    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0174697
    http://www.uni-goettingen.de/fleischforschung


    Images

    Dr. Johanna Trautmann
    Dr. Johanna Trautmann
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).