idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2017 11:03

Deutsche Bioökonomiepolitik zwischn Ökonomie und Ökologie

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Politikwissenschaftler der Uni Magdeburg entwickeln Konzepte für biobasierte Volkswirtschaft in Deutschland

    Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einer großangelegten Studie, welche politischen Prozesse in Deutschland dazu beitragen können, Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutzbelangen, zwischen Ökonomie und Ökologie, zu lösen und zu einer nachhaltig produzierenden, also bioökonomisch basierten Volkswirtschaft führen.
    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojektes Bio-Ökopoli analysiert das Team um Prof. Michael Böcher vom Institut für Gesellschaftswissenschaften, wie regional, national, aber auch europaweit bioökonomische Prozesse politisch gesteuert werden müssen, damit Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischen Folgen politisch entschärft bzw. gelöst werden können.
    Der Begriff Bioökonomie beschreibt eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen basiert. Der Wandel hin zu einer biobasierten Volkswirtschaft sei, so Böcher, ein wesentlicher Teil aktueller deutscher und europäischen Wirtschafts- und Technologiepolitik. Zum einen, um wirtschaftliche Standortvorteile zu schaffen, zum anderen als Beitrag zum Klimaschutz.
    „Das Konzept der Bioökonomie beansprucht, eine Brücke zwischen innovativen Technologien, einer effizienten Wirtschaft und positiven Umwelteffekten zu schlagen“, so Böcher weiter. „Allerdings sind die ökologischen Wirkungen keineswegs immer eindeutig und durchaus gesellschaftlich umstritten.“ Im Hinblick auf die Produktion von Biomasse z. B. werden Konkurrenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungsarten der Flächen, etwa für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion einerseits oder für die Erzeugung von Rohstoffen für die stoffliche oder energetische Nutzung andererseits, immer wieder kontrovers diskutiert. Zwar sei die energetische Nutzung von Biomasse für das Klima prinzipiell besser als die Verbrennung fossiler Brennstoffe, weil hier nur der Kohlenstoff freigesetzt wird, der zuvor in der Biomasse gebunden wurde. „Aber bei Berücksichtigung der Produktionsbedingungen der Biomasse - Stickstoff-Düngung, Reduzierung der Wald- und Naturschutzflächen, Auswirkungen auf die Biodiversität – könnte am Ende der positive Umwelteffekt fraglich sein“, so der Nachhaltigkeitsexperte.
    In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der FernUniversität in Hagen werden Prof. Michael Böcher und sein Magdeburger Team die kommenden drei Jahre auf verschiedenen territorialen Ebenen die Wechselwirkungen zwischen bioökonomischen Entscheidungen und ökologischen Folgen untersuchen und eine Reihe von Fragen beantworten: Lassen sich ökologische Forderungen nach einer naturverträglicheren Landwirtschaft und Ernährungssicherheit mit einer intensivierten Landnutzung zur Biomasseerzeugung vereinbaren? Tragen Verfahren und Techniken der Bioökonomie tatsächlich zum Klimaschutz bei, welche politischen Maßnahmen sind angesichts zu erwartender Wirkungen und Konflikte sinnvoll, welche nicht?
    „In der Forschung fehlt es bislang an Studien über den Verlauf politischer Prozesse zur Nutzung, Förderung oder Regulierung bioökonomischer Verfahren“, so der Politikwissenschaftler. „Diese Lücke wollen wir schließen. Darüber hinaus werden wir die Projektergebnisse auch fortlaufend in den gesellschaftlichen Diskurs über Bioökonomie einspeisen und zum Beispiel Workshops mit Praktikern aus der Bioökonomie veranstalten. Auch die Studierenden der Uni Magdeburg werden profitieren, da wir innerhalb des Forschungsprojektes auch universitäre Lehrformate entwickeln werden.“
    Nach Abschluss des Projektes werden die Forschungsergebnisse in wissenschaftliche Publikationen und Praxisbeiträge einfließen. Ende Mai dieses Jahres wird eine Projekthomepage freigeschaltet und so auch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, sich über das Projekt und dessen Ergebnisse zu informieren.

    Prof. Dr. Michael Böcher
    Mit dem Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ende 2016 erstmals der Lehrstuhl Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung berufen worden. Der Lehrstuhl ist mit dieser Denomination deutschlandweit einer der ersten seiner Art. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der politikwissenschaftlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere in den Bereichen Klima-, Naturschutz- und ländliche Regionalentwicklungspolitik. Ein weiterer wichtiger Forschungszweig sind die wissenschaftliche Politikberatung und insbesondere Studien dazu, wie wissenschaftliches Wissen aus den Umweltwissenschaften Wirkungen in Politik und Gesellschaft erzielen kann.
    Prof. Böcher absolvierte ein Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Medienwissenschaft an der Universität Marburg. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forst- und Naturschutzpolitik an der Universität Göttingen folgte 2008 die Promotion an der Universität Göttingen. 2015 wechselte Böcher an das Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Böcher beriet unter anderem das Bundesamt für Naturschutz, das Umweltbundesamt, das Bundeslandwirtschaftsministerium und das österreichische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Michael Böcher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Tel.: +49 391 56585, E-Mail: michael.boecher@ovgu.de


    Images

    Prof. Dr. Michael Böcher
    Prof. Dr. Michael Böcher
    Source: Foto: Harald Krieg/Universität Magdeburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).