idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Herausforderung von Effibot war die Entwicklung eines 300 kg schweren selbstständigen Trageroboters, um die Arbeit der Landwirte, insbesondere das regelmäßige Tragen von Lasten, zu erleichtern. Aufbauend auf einem vorherigen Projekt des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea) und des Instituts Pascal wurde der Roboter 2015 vom Start-up Effidence entwickelt. Dank des autonomen Navigationssystems EffiNAV kann dieser Roboter seine Umgebung analysieren (Beine seines Nutzers oder Weinstöcke erkennen) und die Ernten auch in schwer zugänglichen Gebieten tragen. Ist der Wagen voll, fährt er allein zum Ausladen zum Abgabeort.
Die Herausforderung von Effibot war die Entwicklung eines 300 kg schweren selbstständigen Trageroboters, um die Arbeit der Landwirte, insbesondere das regelmäßige Tragen von Lasten, zu erleichtern. Aufbauend auf einem vorherigen Projekt des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea) und des Instituts Pascal wurde der Roboter 2015 vom Start-up Effidence entwickelt. Dank des autonomen Navigationssystems EffiNAV kann dieser Roboter seine Umgebung analysieren (Beine seines Nutzers oder Weinstöcke erkennen) und die Ernten auch in schwer zugänglichen Gebieten tragen. Ist der Wagen voll, fährt er allein zum Ausladen zum Abgabeort.
Er eignet sich jedoch nicht nur für die Landwirtschaft, sondern begeistert auch für den Einsatz in der Bauindustrie, der Logistikkette und der Verteidigung. Effibot wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. So belegte er den 3. Platz im Innovations-Wettbewerb SIVAL im Jahre 2016 (Fachmesse für Material und Service im Bereich Pflanzenanbau) und wurde am 7. März 2017 vom französischen Ministerium für Wirtschaft und Finanzen im Rahmen des Wettbewerbs für Robotik geehrt, bei dem Innovationen prämiert werden, die bereits am Markt verfügbare Produkte und Technologien nutzen.
Quelle: ‘‘Success Story : Effibot, lauréat du concours national de robotique extérieure‘‘, Pressemitteilung des IRSTEA, 24.03.2017 – http://www.irstea.fr/toutes-les-actualites/departement-ecotechnologies/success-s...
Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).