idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Geschüttelt, nicht gerührt“ - Experimentalvorlesung zum Thema „Strömungsmechanik“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Freitag, 28. April, 18:30 Uhr
Siebte Eltern-Kinder-Vorlesung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Das Thema lautet dieses Mal:
„Geschüttelt, nicht gerührt!“
Zum Leidwesen einiger Erwachsener handelt es sich dabei nicht um alkoholische Mixgetränke. Sondern um Fluide wie Wasser, Luft oder Eis, die an Hindernissen „stolpern“ und dabei Wirbel bilden. Flüsse mäandrieren, Wasser fließt rückwärts, sogar Gletscher können bergauf fließen. Stromschnellen entstehen, die Auswirkungen hängen von ihrer Form, Größe und von dem Fließverhalten der Fluide ab. In der Atmosphäre gibt es seltsame Wolkenformen, Riffelbildungen in flachen Gewässern und die Findlinge der Gletscher wurden nicht nur bergab, sondern auch bergauf bewegt.
Strömungsmechanik zum Anfassen, mit vielen Experimenten, die zum Teil nicht nur die jüngeren Vorlesungsteil-nehmer überraschen werden.
Und im Spezialteil für die Eltern wird zum Schluss geklärt, warum James Bond seinen Wodka-Martini lieber ge-schüttelt als gerührt haben möchte.
Aktuelle Informationen: http://fehlerco.de/vorlesungen_2017.html
Termin: 28. April 2017, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Audimax der DHBW Karlsruhe (Duale Hochschule Baden Württemberg)
Erzbergerstrasse 121, 76133 Karlsruhe
Vortragender: Prof. Dr. Dieter Fehler, Diplomphysiker, Studiengangsleiter Mechatronik a.D.
Zielsetzung dieser Vorlesungsveranstaltung ist das gemeinsames Beobachten, Erfahren und Lernen über die Generationen hinweg und die Diskussion zuhause danach.
Prof. Dr. Dieter Fehler war nicht nur 30 Jahr lang Professor an der DHBW Karlsruhe, sondern er ist auch Lehrer für den Nachwuchs. Schwerpunkte von ihm waren und sind Vorlesungen für Kinder und Jugendliche an Schulen und bei Kinderuniversitäten. Seine Vorlesung „Wo ist am Vogel der Propeller?“ wurde dabei unter anderem als Titel des Buches zur Ettlinger Kinder-Sommerakademie ausgewählt. Als Physiker legt Prof. Fehler viel Wert auf erläuternde Experimente. Selbst seine Mathematikvorlesung zur irrationalen Zahl PI wird zu einem experimentellen Abenteuer: „PI, das ist zweimal Altrhein geteilt durch Tulla!“ Und mit 3,1791 ist dies zumindest eine hervorragende Näherung. „Wettermacher oder das Klima im Kühlschrank“ über Thermodynamik, „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ über Optik oder „Wieso, weshalb, warum?“ sind nur eine Auswahl der von Prof. Fehler gehaltenen Vorlesungen. „Ich möchte die Kinder neugierig machen, damit sie beobachten und fragen. Nie lernt man leichter als als Kind!“
https://www.dhbw-karlsruhe.de/allgemein/aktuelles-und-veranstaltungen/newssingle...
Professor Dieter Fehler, DHBW Karlsruhe, zeigt, wie Wirbel entstehen
DHBW KA//DI
None
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).