idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2017 13:35

Meilenstein bei Belle II: Detektor nimmt seinen Platz im Beschleunigerring ein

Barbara Wankerl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik

    Das Belle II-Experiment hat einen wichtigen Schritt gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Detektor wurde an seinen Bestimmungsort im SuperKEKB-Beschleunigerring transportiert.

    Das Belle II-Experiment ist ein internationales Forschungsvorhaben, dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt angehören. Standort ist das KEK-Forschungszentrum in Tsukuba, Japan. Belle II ist das modernisierte und verbesserte Nachfolge-Experiment des Belle-Detektors. Damit wollen Forscher den Geheimnissen des Urknalls und des jungen Universums auf die Spur kommen.

    Der Belle II-Detektor ermöglicht hochpräzise Messungen von Teilchenkollisionen, die im SuperKEKB erzeugt werden. Dieser Beschleuniger wurde in den vergangenen fünf Jahren auf den neuesten technischen Stand gebracht.

    In dieser Zeit haben die an Belle II beteiligten Forschungsgruppen auch den Detektor neu konzipiert und umgebaut. Beim jetzt abgeschlossenen "Roll-in" legte das 1.400 Tonnen schwere Belle II-System 13 Meter zurück: Dabei wurde der Detektor langsam und vorsichtig vom Montageort an die Stelle im Beschleunigerring bewegt, wo künftig die Teilchenkollisionen stattfinden. Belle II und der SuperKEKB-Beschleuniger sind jetzt miteinander verbunden.

    Mit dem Belle II-Experiment werden die Wissenschaftler verschiedene Elementarteilchen beobachten, die beim Zusammenprall von hochenergetischen Elektronen und Positronen entstehen. Der Detektor setzt sich aus sieben verschiedenen Teildetektoren zusammen. Diese messen die Richtung und den Impuls der neu produzierten Teilchen. Im Vergleich zum früheren Belle-Experiment lassen sich mit Belle II wesentlich mehr Daten bei gleichzeitig höherer Messgenauigkeit aufzeichnen.

    Am Belle II-Experiment beteiligen sich über 700 Forscher aus 23 Staaten. Ihr Ziel ist es, "neue Physik" jenseits des Standardmodells zu finden – und herauszufinden, welche der vorgeschlagenen neuen Theorien für die Welt der Teilchenphysik tatsächlich zutrifft.

    Das Max-Planck-Institut für Physik leitet die internationale Arbeitsgemeinschaft, die für den innersten Detektor verantwortlich ist. Der so genannte Pixel-Vertex-Detektor leistet hochpräzise Messungen in unmittelbarer Nähe zum Kollisionsort.


    More information:

    https://www.mpp.mpg.de/aktuelles/meldungen/detail/meilenstein-bei-belle-ii-detek...


    Images

    Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht.
    Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht.
    Source: KEK


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).