idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Donnerstag, den 11. Mai 2017 um 11 Uhr, laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz der Sonderausstellung »ROSETTA – Europas Kometenjäger« in das Hessische Landesmuseum Darmstadt ein. Über zwölf Jahre hinweg wurde Rosetta in den Tiefen des Alls vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus gesteuert.
Die European Space Agency und das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentieren vom 12. Mai bis 8. Oktober 2017 das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders »Philae».
Im Großen Saal zeigt die Ausstellung auf 480 qm Modelle der beiden Sonden, des Kometen sowie der Trägerrakete Ariane 5G+. Eine multimediale Deckenprojektion visualisiert die Reise eindrucksvoll. Zudem werden spektakuläre Meteoritenfunde präsentiert, die Einblick in die Zusammensetzung unseres Sonnensystems geben.
Als Besonderheiten gelten ein Mars- und ein Mondmeteorit. Diese werden ergänzt durch den Steinmeteoriten »Darmstadt«, der vor 1804 über der Stadt niederging und den Eisenmeteoriten »Unter-Mässing«, der mit einem Gewicht von 80 kg der größte erhaltene Meteorit Deutschlands ist. Die meisten Meteoriten, die auf der Erde gefunden werden, stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter und damit aus der Region, in der »Rosetta« begann, den Kometen zu begleiten.
Die Geschichte der Mission ist einzigartig! Im März 2004 beförderte eine Ariane
5-Rakete die Sonde »Rosetta« ins All, um die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems zu erforschen. Gesteuert durch ESA-Experten in Darmstadt passierte die Muttersonde »Rosetta« nach mehreren Schwungmanövern an Erde und Mars die Asteroiden »Šteins« und »Lutetia«. Nach sieben Jahren Flug wurde sie im Jahr 2011 in einen 957 Tage dauernden Schlaf versetzt, um Energie zu sparen. Nach erfolgreichem Aufwachen erreichte »Rosetta« im August 2014 ihr Ziel, den Kometen »67P/Tschurjumow-Gerassimenko»«.
Die kleine Sonde »Philae« landete im am 12. November 2014 nach siebenstündigem Abstieg und zweimaligem Abprallen spektakulär auf dem Kometen, ein weltweit einmaliges Unterfangen! Gesteuert vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Köln führte »Philae« über 60 Stunden Messungen auf dessen zerklüfteter Oberfläche durch und ging schließlich in einen Schlafmodus über. Sieben Monate später wachte »Philae« wieder auf, da genügend wieder mehr Sonnenlicht zur Ladung der Batterien zur Verfügung stand, aber schon im Juli 2015 sendete er sie sein ihr allerletztes Signal. Kurz vor Ende der Mission entdeckte eine Kamera von Rosetta die kleine »Philae«-Sonde an einem dunklen Felsvorsprung. Die Muttersonde »Rosetta« folgte dem Kometen noch fast zwei Jahre auf seiner Bahn um die Sonne, bis sie im September 2016 nach einer Gesamtflugstrecke von 7 Milliarden Kilometern kontrolliert auf den Kometenkern abstürzte.
Die Sonderausstellung verknüpft Kometenforschung mit Meteoritenfunden und gibt damit Auskunft über die ältesten uns bekannten Urstoffe.
Als Gesprächspartner erwarten Sie:
Dr. Theo Jülich, Direktor
Dr. Gabriele Gruber, stellvertretende Direktorin
Dr. Oliver Sandrock, Oberkustos für Wirbeltier-Paläontologie
Dr. Paolo Ferri, Bereichsleiter ESA-Satellitenbetrieb, ESOC, ehem. ESA-Flugdirektor von Rosetta
Jocelyne Landeau-Constantin, Abteilungsleiterin Kommunikation, ESA/ESOC & EAC
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 9. Mai 2017 per mail an: presse@hlmd.de
Kostenfreies Bildmaterial zum Download finden Sie unter:
http://www.hlmd.de/presse/aktuelle-pressetexte-bilder/detail/news/pressebilder-z...
oder
http://www.esa.int/rosetta
oder
http://www.dlr.de/philae
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Yvonne Mielatz
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Fon : +49 (6151) 16-57 100
E-Mail: yvonne.mielatz@hlmd.de
Bernhard L. von Weyhe & coll.
Corporate Communications Office
European Space Agency ESA/ESOC
Robert-Bosch-Strasse 5, 64293 Darmstadt
Tel.: +49-6151-902516
Email: esoc.communication@esa.int
www.esa.int
www.esa.de
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der ESA – European Space Agency
ESA_ROSETTA_MPS for OSIRIS Team
None
Rosetta_at_target_comet-09-14
None
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Geosciences, Physics / astronomy
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).