idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 24. bis zum 28. April 2017 lädt die Arbeitsgruppe Smart Production Systems (SPS) der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden zum Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ auf die Hannover Messe ein.
Unter dem Motto „Digitalisierung erlebbar machen“ haben Besucher der Hannover Messe vom 24. bis zum 28. April 2017 die Gelegenheit, sich über aktuelle sowie zukünftige Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe SPS zu informieren.
Vor Ort stellt die unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Reichelt stehende Arbeitsgruppe ihren in Zusammenarbeit mit der camLine Dresden GmbH entwickelten Demonstrator Camouflage zur berührungslosen Rückverfolgung von Materialien vor. Neben Informationen bezüglich der verwendeten Technologien wird dem Messebesucher die Chance geboten, den von der Hochschule konzipierten Demonstrator zu testen und sich ein Bild von einer Arbeitsplatzgestaltung im Sinne von Industrie 4.0 zu machen. Schwerpunkt des Messeauftritts wird darüber hinaus die Präsentation des interdisziplinären Forschungsvorhabens Industrie 4.0 Modellfabrik, dem Industrial Internet of Things Test Bed der HTW Dresden sein. Die Besucher erfahren mehr über den aktuellen Projektfortschritt, geplante Industrieszenarien sowie über die von der Hochschule und der IHK Dresden zukünftig angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen.
Im Rahmen der Mitwirkung bei der Antragerstellung für das EU-Vorhaben EUROSTARS zum Thema Fog-Computing soll der Messeauftritt des Weiteren dazu genutzt werden, bestehende Kontakte zu intensivieren sowie neue FuE-Partner für die Bildung eines europaweiten Netzwerkes zu gewinnen.
Die Arbeitsgruppe SPS präsentiert sich am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Halle 2, Stand A38. Für Fragen stehen am Stand der Arbeitsgruppe SPS Kim Voss und Nicole Jäpel zur Verfügung.
Nähre Informationen zum Messeauftritt erhalten Sie unter:
http://www.hannovermesse.de/aussteller/forschung-fuer-die-zukunft/H349886
Über die Arbeitsgruppe SPS
Die unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Reichelt stehende achtköpfige Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie zukunftsorientierte Fertigungsszenarien, speziell für den Mittelstand aussehen. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Arbeitsgruppe entstehen an der HTW Dresden Prozess- und Produktinnovationen in diskreten Fertigungsumgebungen, die in der Industrie eingesetzt werden. Das zur Fakultät Informatik/Mathematik gehörende Team richtet seine Forschungsbemühungen dabei auf die Konzipierung und Realisierung von Cyber-physischen Produktionssystemen aus. Weitere Forschungsfelder umfassen die betrieblichen Entscheidungs- und Unterstützungssysteme sowie das Informationsmanagement in der Fertigung.
Nähre Informationen zur Arbeitsgruppe erhalten Sie unter:
www.htw-dresden.de/industrie40
Kontakt
HTW Dresden
Fakultät Informatik/Mathematik
Arbeitsgruppe Smart Production Systems
Nicole Jäpel (Mitarbeiterin Forschung)
Tel.: 0351 462-3049
E-Mail: nicole.jaepel@htw-dresden.de
http://www.htw-dresden.de/industrie40 - Projektwebseite
http://www.hannovermesse.de/aussteller/forschung-fuer-die-zukunft/H349886 - Informationen zum Messeauftritt
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).