idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2017 15:12

ERC Advanced Grant für Claudia Felser

Dipl.-Übers. Ingrid Rothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

    Claudia Felser, Direktorin des Forschungsbereichs Festkörperchemie am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, hat ihren zweiten ERC Advanced Grant mit dem Titel „TOPMAT“ erhalten. TOPMAT dreht sich um das hochaktuelle Forschungsfeld der „topologischen Materialien“ im Bereich der Kondensierten Materie. 2011 erhielt Prof. Felser ihren ersten ERC Advanced Grant mit dem Titel "IDEA! Heusler", bei dem es um das Design von Heusler Verbindungen mit neuen Eigenschaften in Volumen-Materialien, dünnen Schichten und Grenzflächen ging.

    Die ERC Advanced Grants sind die prestigeträchtigsten Forschungspreise in Europa: Nur 10% der Bewerbungen sind erfolgreich. Die Verleihung von TOPMAT an Prof. Felser wird es ihr und ihrem Team ermöglichen, hochwertige Einkristalle verschiedener topologischer Materialien zu synthetisieren und ihre topologischen Eigenschaften mittels externer Stimuli wie elektrische und magnetische Felder, thermische Gradienten und Hochdruck zu untersuchen. Das primäre Ziel von TOPMAT ist es, theoretische Konzepte und Vorhersagen neuartiger topologischer Materialien in konkrete Materialien umzusetzen. Wie stabil die neuen Eigenschaften unter Einfluss von Unordnung und Defekten sind, ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt. Felser und ihr Team haben bereits Einkristalle von mehr als fünfzig verschiedenen topologischen Materialien synthetisiert. Zur weiteren Förderung der topologischen Wissenschaft in Europa wird TOPMAT eine Plattform für die Bereitstellung von Einkristallen einer breiten Palette neuartiger topologischer Materialien schaffen.

    Materialien können als Isolatoren, Halbleiter oder Metalle klassifiziert werden, basierend auf den Bandlücken ihrer jeweiligen elektronischen Struktur. Doch erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit
    (~ 2005) weiß man, dass Materialien in topologische und triviale Isolatoren/Halbeiter/Metalle je nach dem topologischen Charakter ihrer Bandstruktur weiter unterteilt werden können. Insbesondere sind Oberflächenzustände oder bestimmte Eigenschaften "topologisch geschützt", wodurch beispielsweise sehr hohe elektrische Leitfähigkeiten, Magnetwiderstände und Mobilitäten entstehen. Solche Eigenschaften werden wahrscheinlich zu neuartigen Computertechnologien auf der Grundlage von Spintronik oder Quantenbits führen.


    More information:

    http://www.cpfs.mpg.de/de/Felser-ERC
    https://www.mpg.de/11215960/advanced-grants-2017


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).