idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2017 09:17

Mehr Existenzgründer in den Freien Berufen – weniger im gewerblichen Bereich

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist in 2016 insgesamt um 2,7 % gesunken. Zugleich zeigt sich, dass sich die gegensätzliche Entwicklung zwischen den Gründungen im gewerblichen Bereich und den freiberuflichen Gründungen fortgesetzt hat.

    Während im vergangenen Jahr rund 282.400 Personen mit einer gewerblichen Existenzgründung starteten (-5,4 % im Vergleich zu 2015: 298.500), stieg die Anzahl der neuen selbstständigen Freiberufler um 5.500 auf 88.800 Personen (+6,6 % im Vergleich zu 2015: 83.300). Die Zahl der Unternehmensschließungen im gewerblichen Bereich sank weiter um 5,2 % auf rund 310.900.

    "Bei den Existenzgründungen im gewerblichen Bereich sehen wir, dass sich die generell gute Arbeitsmarktlage weiterhin auswirkt: Qualifizierte Erwerbstätige finden offenkundig weiterhin ausreichend attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten", erklärt Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn. "Eine positive Entwicklung für die deutsche Volkswirtschaft ist dabei, dass in 2016 jede dritte gewerbliche Existenzgründung eine Betriebsgründung einer Hauptniederlassung war. Mit einer solchen Gründung sind häufig neue Arbeitsplätze verbunden. Insgesamt stiegen die Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen im vergangenen Jahr um 3,9 % auf 89.800." Als Gründe für die stetige Zunahme der Existenzgründungen in den Freien Berufen sieht sie die Tertiarisierung sowie die höhere Bedeutung der Wissensverarbeitung und der Informationsdienstleistungen an: "Sichtbare Spuren hat zudem der Outsourcing-Trend der vergangenen Jahrzehnte hinterlassen: Kombiniert mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien hat dies zu neuen Märkten – und damit zu neuen Formen der Selbstständigkeit geführt", so Dr. Rosemarie Kay.

    Die Gründungsneigung variiert regional. Gemessen an den Gründungen je 10.000 Erwerbspersonen (Existenzgründungsintensität) zeigt sich, dass diese mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen und Thüringen in allen übrigen Bundesländern gesunken ist.

    Für das laufende Jahr erwarten die Wissenschaftler des IfM Bonn, dass sich generell die gegenläufige Tendenz im Gründungsgeschehen fortsetzt.

    Einen Gesamtüberblick über das Gründungsgeschehen in Deutschland bietet das IfM Bonn auf seiner Internetseite. Dabei wird näherungsweise die Anzahl der Personen erfasst, die im jeweiligen Kalenderjahr eine selbstständige Tätigkeit im Vollerwerb aufgenommen haben.


    More information:

    http://www.ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).