idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2017 08:56

Vorhofflimmern: Neuen Biomarkern und Geschlechterunterschieden auf der Spur

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Eine neue Studie identifiziert LDL, Gesamtcholesterin, Apolipoprotein B und andere Biomarker als mögliche Prädiktoren für Vorhofflimmern. Bei Frauen korreliert die gefährliche Arrhythmie eher mit erhöhtem Gesamtcholesterin, bei Männern mit ungünstigem Body-Mass-Index und zu viel Alkohol. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim widmet in diesem Jahr dem Thema Herzrhythmusstörungen einen Schwerpunkt.

    Mannheim/Hamburg, 22. April 2017 – Welche Biomarker darauf hinweisen, dass jemand Vorhofflimmern entwickeln könnte, und welche Risikofaktoren sich bei dieser Erkrankung geschlechtsspezifisch zuordnen lassen: Dazu wurden bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim aktuelle Studien präsentiert. Der Kongress mit mehr als 8.500 Teilnehmern widmete in diesem Jahr dem Thema Herzrhythmusstörungen einen besonderen Schwerpunkt.

    Biomarker: Neue Prädiktoren für Vorhofflimmern identifiziert

    Biomarker scheinen geeignet, das Erkrankungsrisiko für Vorhofflimmern objektiv zu prognostizieren. Als guter Prädiktor ist das Protein Nt-proBNP bekannt. Eine neue Studie hat nun zusätzlich Biomarker aus anderen pathophysiologischen Signalwegen untersucht, die mit dem Auftreten von Vorhofflimmern in Zusammenhang stehen könnten, darunter Entzündungsprozesse, neurohumorale Aktivität und oxidativer Stress. Nachweislich korrelieren gleich mehrere Biomarker mit einer Neuerkrankung von Vorhofflimmern, und zwar neben Nt-proBNP auch LDL, Gesamtcholesterin, Apolipoprotein B, Cystatin C und hoch-sensitives Troponin. „Nt-proBNP scheint aber weiterhin der stärkste Biomarker für das Auftreten von Vorhofflimmern zu sein und könnte damit auch klinische Relevanz haben“, so Studienautorin Dr. Stephanie Schmidt vom Universitären Herzzentrum Hamburg.

    Für die Analyse wurden bei mehr als 32.000 Personen 13 verschiedene Parameter erhoben, darunter Lipide, Inflammation, Nierenfunktion, myokardialer Stress und Vitamin D. Die Biomarker wurden mit der 5-Jahres-Inzidenz von Vorhofflimmern in Beziehung gesetzt. Patienten mit bereits bestehendem Vorhofflimmern wurden von der Analyse ausgeschlossen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag zu Studienbeginn bei rund 53 Jahren. 893 Personen entwickelten während des Beobachtungszeitraums Vorhofflimmern.


    Männerherzen flimmern wegen BMI und Alkohol, Frauenherzen wegen Cholesterin
    Eine andere bei der DGK-Jahrestagung in Mannheim vorgestellte Studie widmete sich der Frage, welche Geschlechtsunterschiede es bei Biomarkern und Risikofaktoren für Vorhof-flimmern gibt, ist doch die Prävalenz für Vorhofflimmern bei Männern im mittleren und höheren Alter fast zweimal so hoch wie bei Frauen. Die bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren und Erkrankungen haben eine unterschiedliche Häufung in den beiden Geschlechtern, dasselbe gilt auch für die Biomarker C-reaktives Protein (CRP) und Nt-proBNP. Die Studie schloss Daten von fast 80.000 Männern und Frauen ohne Vorhof-flimmern ein, die zu Studienbeginn durchschnittlich knapp 50 Jahre alt waren und an vier populations-basierten europäischen Studien (FINRISK, DanMONICA, Moli-Sani, Northern Sweden) des BiomarCaRE (Biomarker for Cardiovascular Risk Assessment in Europe) Konsortiums teilnahmen.

    „Wie die Ergebnisse zeigen, ist die Gefahr einer Neuerkrankung unabhängig vom Geschlecht hoch und birgt ein hohes Mortalitätsrisiko. Bei einem mittleren Follow-up nach 13 Jahren hatten bereits 4,4 Prozent der Frauen und 6,4 Prozent der Männer ein Vorhofflimmern entwickelt“, so Studienautorin Dr. Christina Magnussen vom Universitären Herzzent-rum Hamburg. Bei Männern zeigte sich insgesamt ein ausgeprägteres kardiovaskuläres Risikoprofil als bei Frauen. Nach dem 50. Lebensjahr stiegen die Neuerkrankungen bei Männern exponentiell an. Frauen zogen ab dem 60. Lebensjahr mit dieser Entwicklung nach. Bei beiden Geschlechtern stieg das Mortalitätsrisiko mit dem Auftreten von Vorhof-flimmern um das 3,5-Fache.

    Mit Ausnahme von Diabetes gab es eine Korrelation zwischen den üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren und dem Neuauftreten von Vorhofflimmern: Übergewicht, Bluthoch-druck, Fettstoffwechselstörung und Nikotin- und Alkoholkonsum. Bei Männern scheint ein ungünstiger Body-Mass-Index (BMI) eher ein Prädiktor für Vorhofflimmern zu sein als bei Frauen. Außerdem ließ sich beobachten, dass das Risiko, in den nächsten fünf Jahren neu an Vorhofflimmern zu erkranken, bei Frauen eher mit dem Gesamtcholesterin korreliert. Bei Männern sind es Alkoholkonsum und überstandene Myokardinfarkte. „Es lohnt sich, die Relevanz möglicher geschlechtsspezifischer Präventionsstrategien gegen erhöhtes BMI und Gesamtcholesterin in weiteren Studien zu evaluieren“, so Dr. Magnussen.

    Quellen: DGK 2017 Abstract Schmidt et al. Biomarkers for Atrial Fibrillation in European Cohorts – BiomarCaRE. Clin Res Cardiol 106, Suppl. 1, April 2017; Quelle: DGK 2017 Abstract Magnussen et al. Gender Differences in Cardiovascular Disease Risk Factor Associations with Atrial Fibrillation in Europe. Clin Res Cardiol 106, Suppl. 1, April 2017

    Medienkontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
    Hauptstadtbüro der DGK, Tel.: 030 206 444 82
    Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43
    presse@dgk.org
    B&K Kommunikation, Dr. Birgit Kofler, Tel.: 030 700159 676,
    kofler@bkkommunikation.com
    Pressebüro beim DGK-Kongress Mannheim:
    Tel.: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org


    More information:

    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).