idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2017 09:36

Forschung aktuell 4/2017

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreterinnen und Medienvertretern regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustellen.

    Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

    PAPER
    Immer noch weit verbreitet ist die so genannte „Stubenhocker-These“, die besagt, dass eine zunehmende Mediennutzung Jugendliche davon abhalte, Sport zu treiben und langfristig motorische Defizite verursache. Birgit Braumüller und Univ.-Prof. Dr. phil. Ilse Hartmann-Tews haben nun umfangreiches Datenmaterial über die Relevanz von Medien, Kultur und Sport im Alltag junger Menschen (MediKuS) neu analysiert und dabei explizit die Frage gestellt, wie sich die Nutzung von Internetangeboten auf die Sportaktivitäten von Jugendlichen auswirkt und umgekehrt.
    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/paper/

    PROJEKTE
    Ninja Putzmann vom Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung hat sich auf Analysen zu den Sportsystemen unterschiedlicher europäischer Länder spezialisiert. In ihrer Promotion betrachtete sie das spanische Sportsystem, auch die Strukturen der deutschen und britischen Sportorganisationen hat sie bereits untersucht. Unterstützt durch eine hochschulinterne Anschubfinanzierung für junge PostDocs (Förderlinie 3) wird sie nun weitere Länder ins Auge fassen. Es ist eine Pionierarbeit, denn bislang gibt es in Deutschland nur eine rudimentäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sportsystemen unterschiedlicher Länder.
    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/projekte/

    PERSONEN
    „Ich bin mir sicher, die Wirkung von Sport ist gewaltig im Gehirn“, sagt PD Dr. Dr. Sandra Rojas, Forscherin am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft. Sie hat herausgefunden, dass das Gehirn ähnlich auf Sportaktivitäten reagiert wie die Muskulatur. Nun könnten ihre Studien wertvolle Erkenntnisse für DiabetikerInnen liefern und Menschen helfen, die an Depressionen leiden. Die gebürtige Kolumbianerin ist fasziniert von dem Gehirn als einem Organ, das wahrscheinlich mehr Geheimnisse birgt, als alle anderen Bereiche des menschlichen Körpers. Geheimnisse, von denen sie gerne einige lüften würde.
    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/personen/

    NEWS
    +++ Kommentar zum Anti-Doping-Gesetz +++ Japanische Kaiserfamilie interessiert an deutscher Forschung +++ Neue Aufgaben für Kölner Biomechaniker +++ Wie gesund ist Sport wirklich? +++ Homophobie und Diskriminierung im Sport +++
    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/news/


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/forschungaktuell


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).