idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das deutsche Handwerk steht in den kommenden Jahren vor tiefgreifenden Umbrüchen durch die Digitalisierung. Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk des Handwerks und weiteren Partnern Methoden, um Beschäftigte, Auszubildende und Wiedereinsteiger und damit die nordhessischen Unternehmen auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten.
Ziel ist es, zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote für eine Reihe von Kompetenzen zu entwickeln: Das reicht vom Umgang mit bestimmten Web-Tools im Handwerk bis zum Einsatz des „Internets der Dinge“ oder neuartiger Produktionsmöglichkeiten wie etwa von 3D-Druckern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäische Sozialfonds finanzieren das Projekt mit dem Titel „FachWerk“ mit rund 1,3 Mio. Euro. Die Pilotphase für die Umsetzung in die Praxis soll Anfang 2019 im Berufsförderungswerk des Handwerks in Korbach starten. Das Auftakttreffen fand am 15. März an der Universität Kassel statt.
Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Patrick Spieth, Leiter des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement an der Uni Kassel, erhebt in den kommenden Monaten in einer technologischen Vorausschau, welche digitalen Fertigkeiten in Zukunft gefragt sein werden. Parallel gleicht eine Arbeitsgruppe an der Universität Hannover den Schulungsbedarf von Handwerkerinnen und Handwerkern ab. Ein Team um Prof. Dr. Ludger Schmidt, Leiter des Kasseler Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik, entwickelt darauf aufbauend eine multimediale Lernumgebung, die in der Ausbildung des Handwerker-Nachwuchses, in der Weiterbildung von Beschäftigten, aber ganz besonders auch in der Qualifizierung von arbeitslosen Handwerkern eingesetzt werden soll. Beteiligt sind neben der Universität Kassel die Universität Hannover (Prof. Dr. Steffi Robak), die Handwerkskammer Kassel, die Agentur für Arbeit Korbach sowie die Unternehmen Gringel Bau + Plan GmbH und Hübschmann Aufzüge GmbH&Co KG.
„Das Handwerk hat den großen Digitalisierungs-Schub noch vor sich, in dem andere Branchen bereits stecken“, erklärt Prof. Spieth, Koordinator des Projekts. „Wir wollen mit unserem Vorhaben auch einer digitalen Spaltung im Handwerk entgegenwirken, durch die sonst insbesondere kleinere Bertriebe abgehängt werden könnten.“ Spieth sieht in der Digitalisierung für das Handwerk nicht nur Herausforderungen, sondern auch große Chancen: „Das geht hin bis zum Vertrieb neuer Angebote, etwa der Wartung von Technik, die in die Produkte eingebunden ist.“
Spieth verweist auf die besondere Bedeutung der Qualifizierungsmaßnahmen für Nordhessen: „Der demographische Wandel stellt die Betriebe in der Region vor besondere Herausforderungen, weil hier überdurchschnittlich viele Menschen älter als 50 Jahre sind. Das bedeutet, dass die Betriebe nicht automatisch in der Lage sind, digitales Knowhow über eine fortwährende Verjüngung der Belegschaft zu erwerben.“
Bild von Prof. Dr. Patrick Spieth auf Anfrage: presse@uni-kassel.de
Kontakt:
Prof. Dr. Patrick Spieth
Universität Kassel
Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship
Tel.: 0561 804-3055
E-Mail: spieth@uni-kassel.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology
regional
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).