idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erasmus+-Projekt „Prev Drop“ veröffentlicht Instrumente zur Prävention von Studienabbrüchen
Beenden junge Menschen ihr Studium ohne Abschluss, wird dies häufig als Scheitern angesehen. Doch „Betroffene“ sind in diesem Fall nicht mehr allein. Das aus Erasmus+-Mitteln geförderte Projekt „PrevDrop“ bietet Hilfestellung für Studierende und Beraterinnen und Berater. Ab sofort stehen unter www.prevdrop.eu umfangreiche Informationen und Materialien zur Verfügung, um Abbruchrisiken in einem Studium frühzeitig zu identifizieren oder beim Übergang in eine Ausbildung zu unterstützen.
Studierende können über das Online-Selbstreflexionstool SRT eigene Studienzweifel oder Probleme im Studium besser erkennen; Beraterinnen und Berater in der Studienberatung an Hochschulen und in den Agenturen für Arbeit finden Hinweise, um die Ergebnisse des SRT-Tools zu interpretieren und als Grundlage für eine individuelle Beratung von Studienzweiflern zu nutzen.
Darüber hinaus stehen für Beratungsfachkräfte im Website-Bereich „Lernplattform“ http://www.prevdrop.eu/de u.a. ein Handbuch, Trainingshandbücher und Foliensätze mit weiteren Hintergrundmaterialien zu folgenden Themen zur Verfügung:
• Studienabbrüche verstehen und verhindern
• SRT-Selbstreflexionstool anwenden und auswerten
• Studienabbrüche durch einzelfallorientierte Beratung vermeiden
• Studierende bei einem erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung unterstützen
Die Produkte sind in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar.
An dem von September 2014 bis Februar 2017 laufenden Projekt arbeiteten folgende sechs Partner aus fünf Ländern mit: ZAB Consult GmbH, Aachen (Deutschland), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen (Deutschland), Applied Vocational Psychology and Policy (AVOPP) (Luxemburg), Universität Plymouth (Großbritannien), Universität Macerata (Italien) sowie für den Bereich IT das Unternehmen Infoart (Bulgarien). Die Koordination des EU-Projekts lag bei der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), die Projektleitung hatte Prof. Dr. Andreas Frey, HdBA, inne.
Für Rückfragen steht Ihnen das PrevDrop-Team der HdBA unter Hochschule.prevdrop@arbeitsagentur.de gerne zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).