idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftsjahr 2016*17: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ im Bremer Haus der Wissenschaft
Kupfer, Nickel und Kobalt – diese Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Münzen und Stromkabeln. Die Vorräte an Land sind begrenzt, auf dem Meeresgrund hingegen kommen wertvolle Mineralien und Erze in großen Mengen vor. Doch Tiefseebohrungen und das für den Abbau notwendige Pflügen des Meeresbodens zerstören Lebensräume und töten Fische, Krebse und kleinste Lebewesen. Die langfristigen Folgen für das Ökosystem sind nicht absehbar. Können die Interessen der Industrie und die des Umweltschutzes miteinander vereinbart werden? Darüber diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern am 8. Mai 2017 ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in Bremen.
Als Experten dabei sind Dr. Till Markus, Rechtswissenschaftler an der Universität Bremen, Prof. Dr. Andrea Koschinsky-Fritsche vom Department of Physics and Earth Sciences der Jacobs-University Bremen und Dr. Stephan Lutter vom WWF Deutschland. Jan Oliver Löfken, Redakteur bei „Wissenschaft aktuell”, moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Über die Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen:
www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de
http://www.wissenschaft-kontrovers.de
http://www.wissenschaftsjahr.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).