idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Größere Erträge bei Nutzpflanzen?
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Arp Schnittger vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg hat den Mechanismus entdeckt, wie Blütenpflanzen den Reproduktionsvorgang aktivieren. Sie untersuchten dafür den weiblichen Geschlechtsapparat der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana).
Eine zentrale Rolle spielt das Gen Retinoblastoma, das auch bei Tieren und Menschen vorkommt und dort, wenn es inaktiv ist, unter anderem an der Entstehung von Krebs beteiligt ist. Dies berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Science“. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, künftig ertragreichere Nutzpflanzen züchten.
Im Gegensatz zu Tieren und Menschen sind bei Pflanzen die Zellen, aus denen die Geschlechtszellen (Gameten) gebildet werden, nicht schon während der Embryonalentwicklung vorhanden. Vielmehr werden sie relativ spät während der Entwicklung der Blüte angelegt und bedürfen eines besonderen Instruktionsmechanismus, über den bisher nur sehr wenig bekannt war. Die Forscherinnen und Forscher fanden nun heraus, dass das Retinoblastoma-Gen diesen Mechanismus auslöst und die Teilung der spezifischen Zellen reguliert. „Unsere Ergebnisse sind nicht nur von fundamentaler Bedeutung für ein Verständnis der pflanzlichen Fortpflanzung, sondern haben auch großes Potential für eine Anwendung in der Pflanzenzüchtung“, sagt Prof. Schnittger.
Die Erkenntnisse des Forschungsteams könnten laut Schnittger auch dazu genutzt werden, das Wachstum bestimmter Pflanzenteile gezielt zu fördern. So sind etwa pflanzliche Proteine und Kohlenhydrate für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung. Dabei spielen besonders die Samen – z. B. bei Getreide, Mais, Reis oder Sojabohnen – eine entscheidende Rolle. Hauptbestandteil des Samens ist – neben der Samenschale und dem Embryo – das den Embryo umgebende Nährgewebe, das sogenannte Endosperm. Zwei von drei Kalorien der täglichen Ernährung des Menschen werden aus diesem Endosperm gewonnen. „Das Endosperm ist die wichtigste und mengenmäßig größte Komponente in Weizen, Mais, Reis usw. Wenn wir die Regulationswege bei der Fortpflanzung verstehen, können wir auch zum Verständnis der Endosperm-Bildung beitragen“, so Schnittger. „Das könnte neue Möglichkeiten eröffnen, die Erträge und den Energiegehalt von Nutzpflanzen zu steigern.“
Link zum Original-Artikel:
http://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.aaf6532
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Arp Schnittger
Universität Hamburg
Fachbereich Biologie
Biozentrum Klein Flottbek
Tel.: +49 40 42816-502
E-Mail: arp.schnittger@uni-hamburg.de
http://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.aaf6532 - RETINOBLASTOMA RELATED1 mediates germline entry in Arabidopsis
Wie Blütenpflanzen den Reproduktionsvorgang aktivieren, untersuchte das Forscherteam anhand der Acke ...
Source: UHH/Schnittger
Links: Eizelle und verschiedenen Helferzellen (Zellkerne blau markiert). Die drei Abbildungen auf de ...
Source: UHH/Schnittger
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).