idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2017 16:04

Wissenschaftsrat | Ergebnisse der Frühjahrssitzungen in Halle (Saale) (26.-28. April 2917)

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    In seinem Positionspapier zu „Strategien für die Hochschullehre“ hat der Wissenschaftsrat die bisherigen Entwicklungen und Ansätze zur Stärkung der Hochschullehre in den Blick genommen und leitet daraus zentrale strategische Handlungsfelder ab. Neben dem Bund-Länder-Programm Forschungsbauten hat sich der Wissenschaftsrat auf seinen Frühjahrssitzungen zudem mit drei Evaluations- und vier Akkreditierungsverfahren beschäftigt. Zu den Ergebnissen im Einzelnen:

    In seinem neuen Positionspapier Strategien für die Hochschullehre betrachtet der Wissenschaftsrat systemisch die bisherigen Entwicklungen und Ansätze zur Stärkung der Hochschullehre und leitet daraus zentrale strategische Handlungsfelder ab. Ausschlaggebend war für ihn die Frage, wie sich Wertschätzung und Sichtbarkeit der Lehre an den deutschen Hochschulen erhöhen lassen. Beim Blick auf die Rahmenbedingungen, Anreize und Strukturen an den Hochschulen stellt er fest, dass in den letzten Jahren insbesondere durch zahlreiche Förderprogramme viel in Bewegung gekommen ist und zahlreiche innovative Lehrprojekte entstanden sind. Allerdings ist an vielen Hochschulen noch keine übergeordnete Strategie für den Bereich der Lehre entwickelt worden, mit der die vielen Einzelerfolge inhaltlich verknüpft und langfristig die Erfolge stabilisiert werden könnten. Das Positionspapier beschreibt dafür zentrale Handlungsfelder und Ansatzpunkte.

    Das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem international anerkannten Institute for Advanced Studies (IAS) mit eigenständigem Fellow- und Tagungsprogramm entwickelt. Es fördert zugleich mit großem Erfolg die Kooperation und strategische Weiterentwicklung der Universitäten Bremen und Oldenburg. In der Summe bescheinigt der Wissenschaftsrat dem HWK, als Katalysator und „Denkraum“ im Nordwesten wertvolle Beiträge zur Stärkung der universitären Forschungsschwerpunkte und zur Initiierung von Forschungsgruppen und Verbundvorhaben geleistet zu haben.

    Unzufrieden zeigt sich der Wissenschaftsrat mit der Entwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn. Die Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) war 2009 eigens gegründet worden, um die wissenschaftliche Arbeit zur Unterstützung des Bundesbauressorts deutlich und dauerhaft zu stärken. Nach vielversprechenden Anfängen hat sich der Forschungsanteil des Instituts jedoch zuletzt halbiert. Gestiegen ist hingegen der Anteil an Dienstleistungen, die das BBSR für den Bund wahrnehmen muss.

    Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, bekräftigt ihre Rolle als eines der weltweit führenden Metrologieinstitute in überzeugender Weise. Ihr obliegen insbesondere die Darstellung, Bewahrung und Weitergabe physikalischer Einheiten zur Sicherung der internationalen Einheitlichkeit der Maße. Für die Messung mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit betreibt die PTB metrologische (auf Messprozesse bezogene) Forschung und Entwicklung in großenteils exzellenter Qualität. Durch kluges Veränderungsmanagement gelingt es der PTB, neue zukunftsorientierte Bereiche wie die Nanometrologie aufzubauen. Wesentlich hierfür ist der hohe Stellenwert forschungsstrategischer Prozesse in der Ressortforschungseinrichtung.

    Sechs der zwölf zur Förderung empfohlenen Vorhaben im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten entstammen in der aktuellen Förderphase 2018 der Medizin und Pharmakologie sowie drei der programmatisch-strukturellen Linie Hochleistungsrechnen. Innerhalb dieser Vorhaben herrscht eine breite und bemerkenswerte Interdisziplinarität. Dies trifft sowohl auf die Vorhaben der Medizin zu, die mehrheitlich sonst voneinander getrennt forschende medizinische Fächer und weitere Lebenswissenschaften verbinden, als auch auf die Hochleistungsrechner, die die Methodenwissenschaften eng mit Anwendungswissenschaften aller Fachgruppen verzahnen.

    Auf seinen Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat zudem vier Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten: Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (kurz KLU), Hamburg; Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter; Fachhochschule für Sport und Management Potsdam; Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (FFH).


    More information:

    https://www.wissenschaftsrat.de/nc/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-ab-19...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).