idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2017 11:38

Mitarbeiter vor digitalem Arbeitsstress schützen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Bessere Work-Life-Balance durch intelligentes betriebliches Erreichbarkeitsmanagement

    Smartphones und Laptops führen dazu, dass Arbeitnehmer über Handy oder E-Mail immer und überall arbeiten können und stets erreichbar sind. Die Grenzen von Privat- und Berufsleben verschwimmen immer mehr. Arbeitnehmervertreter und Politiker befürchten negative Folgen für Arbeitnehmer. Das Forschungsprojekt »SANDRA« untersucht Lösungen für das Problem der technisch bedingten ständigen Erreichbarkeit.

    Unternehmen suchen vermehrt nach (technischen) Lösungen für ein effektives und gesundheitsschonendes Erreichbarkeitsmanagement. Die bestehenden Vorgehensweisen sind meist noch wenig differenziert und teils drastisch, wie etwa das Abschalten des E-Mail-Servers nach Feierabend. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen zudem sehr unterschiedliche Bedürfnisse für Führungskräfte oder Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben. Im Projekt »SANDRA« (Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft durch Erreichbarkeitsmanagement) wollen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IAO, der Universität Kassel, der TU Darmstadt, der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) sowie der Anwenderunternehmen AGILeVIA und AK Reprotechnik arbeitnehmerfreundliche Lösungen für das Problem der technisch bedingten ständigen Erreichbarkeit finden.

    Erreichbarkeits-Assistent entlastet Arbeitnehmer

    Die Projektpartner erarbeiten organisatorische Ansätze und ein Schulungskonzept für Unternehmen, wie diese ihre Beschäftigten im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln unterstützen können. Zudem wird im Projekt interdisziplinär ein Erreichbarkeits-Assistent entwickelt, der in Unternehmen erprobt wird. Diese technische Lösung soll intelligent und im Einklang mit den Interessen der Beteiligten Anrufe und E-Mails an Smartphones ablehnen beziehungsweise verzögern, um unterbrechungsfreie Ruhezeiten für Beschäftigte zu schaffen. Die Wirksamkeit bei der Stressminderung wird mit einem im Leistungssport bereits erfolgreich eingesetzten Verfahren geprüft. Neben der Einbeziehung aller wichtigen Interessengruppen stehen vor allem die arbeits- und datenschutzrechtlichen Erfordernisse im Fokus. Diese fließen von Beginn an in die Ausgestaltung der Arbeit und die Entwicklung von Werkzeugen und Methoden ein. Das Fraunhofer IAO leitet das Forschungsprojekt und ist schwerpunktmäßig für die Konzeption des Erreichbarkeits-Assistenten verantwortlich.

    Der Startschuss für »SANDRA« fiel am 1. April 2017. Für das Vorhaben, das über drei Jahre läuft, stehen rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. Während der Projektlaufzeit werden weitere geeignete Unternehmen aus anderen Branchen identifiziert, mit denen die Übertragbarkeit der entwickelten Organisationsmaßnahmen und des Schulungskonzepts validiert und verfeinert werden.

    Fördergeber

    Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms »Zukunft der Arbeit« (Förderkennzeichen 02L15A270) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

    Ansprechpartner:

    Uwe Laufs
    Identitätsmanagement

    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany

    Telefon +49 711 970-2120
    E-Mail: uwe.laufs@iao.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).