idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2017 16:11

Weltweit erstes Konsensusprotokoll zur umfassenden Analyse von Immunzellen der Netzhaut

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Prof. Dr. Thomas Langmann und sein Team der Experimentellen Immunologie des Auges haben in Zusammenarbeit mit führenden Sehforschern aus Paris und Belfast das weltweit erste Konsensusprotokoll zur experimentellen Analyse von retinalen Immunzellen etabliert. Die umfassende Arbeit wurde heute (04.05.2017) in Nature Protocols publiziert.

    Bei einer Vielzahl von degenerativen Netzhauterkrankungen die zur Erblindung führen, findet eine chronische Immunaktivierung im Auge statt. Besonders aggressiv sind dabei sogenannte Mikrogliazellen, die zum raschen Absterben von Sehzellen beitragen. In einer Vielzahl von Modellsystemen lässt sich der Prozess einer Mikroglia-Reaktivität nachstellen und therapeutische Optionen testen. Die genaue experimentelle Untersuchung der Immunzellen war jedoch bisher wenig standardisiert und die publizierte Datenlage entsprechend schlecht vergleichbar.

    Um ein sogenanntes Konsensusprotokoll, das heißt eine international gültige Verfahrensanleitung bei der Immunzellanalyse, besonders auch für die Therapieentwicklung an der Netzhaut zu entwickeln, hat sich die Arbeitsgruppe von Prof. Langmann mit Dr. Florian Sennlaub (Institut de la Vision, Paris) und Prof. Heping Xu (Centre for Experimental Medicine, Belfast) zusammengeschlossen. An zwei Beispielen zur Immuntherapie der Netzhaut mit Interferon-beta beziehungsweise Polysialinsäure, jeweils veröffentlicht in EMBO Molecular Medicine, hat sich die neue Methode so bewährt, dass sie Grundlage für das weltweit erste Konsensusprotokoll für die Analyse von Mikrogliazellen der Netzhaut ist.

    Das Forschungsteam erhofft sich mit dem neuen Protokoll eine Beschleunigung der Therapieentwicklung im Bereich der Immunologie des Auges und damit neue Behandlungsoptionen für Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen wie zum Beispiel der Altersabhängigen Makuladegeneration.



    Originalpublikation:

    Lückoff A, Scholz R, Sennlaub F, Xu H, Langmann T. Comprehensive analysis of mouse retinal mononuclear phagocytes. Nature Protocols 2017; 12:1136. doi: 10.1038/nprot.2017.032



    Für Rückfragen:
    Christoph Wanko
    Referent Unternehmenskommunikation Uniklinik Köln
    Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
    Telefon: 0221 478-5548
    E-Mail: presse@uk-koeln.de


    Images

    Prof. Dr. Thomas Langmann
    Prof. Dr. Thomas Langmann
    Source: Uniklinik Köln


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).