idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2017 10:47

HAW Newsletter beschäftigt sich mit dem ersten hochschuleigenen Newsroom in Deutschland

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Der Wandel der Medienwelt ist in vollem Gang. Traditionelle Geschäftsmodelle und Akteure werden abgelöst. Jeder kann potentiell global publizieren. Medienhäuser, Rundfunkanstalten und Kommunikationsabteilungen müssen reagieren. Höchste Zeit, die journalistische Ausbildung neu auszurichten.

    Mit dem Erfolg des World Wide Web änderte sich die Art, wie Nachrichten und andere Informationen publiziert und rezipiert werden. Soziale Medien und Suchmaschinen eröffneten neue Formen der Erschließung und Weiterreichung von Inhalten. Der Siegeszug des mobilen Internets stellte dann einmal mehr nicht nur journalistische und mediale Darstellungs- und Darreichungsformen auf den Kopf; auch etablierte Erlösmodelle des Onlinejournalismus müssen sich neu erfinden.

    Sowohl die großen Medienhäuser und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als auch die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Organisationen sehen sich einer in ständigem Wandel befindlichen Umwelt gegenüber. Nutzungsweisen, Zugänge, Plattformen und die Interessen und Vorlieben der Nutzer verändern sich fortlaufend. Traditionelle Geschäftsmodelle und Methoden der Reichweitengewinnung sind in ihrer Existenz bedroht. Plötzlich spielen vergleichsweise neue Akteure zentrale Rollen auf der medialen Bühne.

    Algorithmen und Suchmechanismen beispielsweise spielen nun bei der Zusammenstellung der "Informationsdiät" einer ständig wachsenden Zahl von Lesern oder Zuschauern eine zentrale Rolle. Neue Verbreitungswege berauben die klassischen Gatekeeper wie Journalisten ihrer Alleinstellungsmerkmale. Auf Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram kann potentiell jeder global publizieren. Neue Verbreitungswege, die sich stark an gemessenem Nutzerinteresse orientieren, können den Inhalten ein weltweites Publikum verschaffen, bei denen das früher unmöglich gewesen wäre.

    Entwicklungen erfordern neue Wege in Lehre und Forschung

    Unter dem Dach des Competence Centers Communication, kurz CCCOM, lernen seit dem Sommersemester 2017 jeweils 24 Masterstudierende den Umgang mit und die souveräne Bewegung in dieser neuen Medienwelt; in einem eigens dafür eingerichteten Newsroom in der Fakultät Design, Medien und Information (DMI) am Kunst- und Mediencampus Hamburg/Finkenau. (Die HAW Hamburg berichtete.)

    Nach dem Vorbild US-amerikanischer Journalistenschulen funktioniert der Newsroom als teaching hospital: Die Studierenden lernen nicht nur Grundlagen, Darstellungsformen und Anwendungsgebiete der Digitalen Kommunikation, sie produzieren ebenfalls ein eigenes Onlinemagazin: FINK HAMBURG.

    Es berichtet über das Geschehen in und um Hamburg, tagesaktuell, multimedial, sowohl im stationären WWW als auch mobil. Darüber hinaus werden die relevanten Social-Media-Plattformen in Berichterstattung, Themenfindung und Reichweitensteigerung einbezogen – ganz so, wie das Medienhäuser und Kommunikationsabteilungen längst tun müssen. Ziel des Studienganges ist die Befähigung der Studierenden, sich sowohl wissenschaftlich als auch als Praktiker mit der neuen Medienwelt auseinanderzusetzen.

    Der HAW-Newsroom als Forschungslabor

    In der Planung ist beispielsweise ein Projekt, das sich mit der Entwicklung von audiovisuellen Medienformaten für den öffentlichen Raum auseinandersetzt, in Kooperation mit Professorinnen und Professoren aus dem Department Medientechnik. Ein departmentsübergreifender Projektantrag ist in Arbeit zur Einrichtung eines Labors für die Erforschung von Anwendungen im Bereich von: Augmented Reality, Virtual Reality und öffentlich zugänglichen Multimediawänden. An der Produktion von Inhalten ist der HAW-Newsroom beteiligt. Auch die Entwicklung anderer innovativer Medienformate ist geplant, in enger Zusammenarbeit mit den zahlreichen Praxispartnern des Studiengangs, darunter die Deutsche Presseagentur, SPIEGEL ONLINE und Unternehmen wie Olympus, Beiersdorf, Evernote sowie das Hamburger Start-up Just Software.

    In Aussicht steht ebenso die Beteiligung an einem umfangreichen Kooperationsprojekt unter anderem mit den Universitäten Münster und Braunschweig. Darin geht es um die Erkennung und Abwehr automatisierter Propaganda-Angriffe in Internetforen und sozialen Medien. Dieser Bereich wird aktuell unter dem Schlagwort "Social Bots" verhandelt. Dieses Projekt wird von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Lehrprojekt "HAW-Newsroom" an der Fakultät DMI

    Das Projekt „HAW-Newsroom“ unter dem Dach des CCCOM an der Fakultät DMI ist mit dem Sommersemester 2017 gestartet. Die ersten Studierenden, die ihren Masterabschluss in Digitaler Kommunikation erhalten, werden die Hochschule am Ende des Wintersemesters 2018/19 verlassen. Nach dem Jahr im Newsroom erarbeiten die Studierenden im zweiten Studienjahr zwei Praxisprojekte, in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Organisation. Die Masterarbeit entsteht gleichfalls in Kooperation mit Partnern aus der Praxis.

    Organisation

    Leiter des CCCOM ist Prof. Dr. Steffen Burkhardt, Prodekan der Fakultät DMI für den Bereich Internationales. Leiter des Studiengangs "Digitale Kommunikation" ist Prof. Dr. Christian Stöcker. Bis August 2016 leitete er das Ressort „Netzwelt“ von SPIEGEL ONLINE. Zum Team des HAW-Newsrooms gehören außerdem Lena Frommeyer, ehemals Leiterin der Online-Redaktion von „Szene Hamburg“, Lea Wolz, zuvor Onlineredakteurin für Gesundheit und Wissenschaft und Teamleiterin Wissen beim stern, sowie Dr. Hanna Klimpe, vorher Redakteurin Digitale Medien/Presse des Thalia Theater Hamburg. Das Projekt ist zunächst auf vier Jahre angelegt.

    Perspektive

    Ein Ende der exponentiell verlaufenden Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Medienwelt ist nicht absehbar. Der Studiengang Digitale Kommunikation reagiert darauf mit flexiblen Strukturen, einem Austausch mit Praxispartnern und einem hochkarätig besetzten Beirat. Für eine Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten aus Design, Fotografie, Medientechnik, Medieninformatik, Game Design oder Suchmaschinenforschung bietet die Fakultät DMI ideale Voraussetzungen.

    All das stellt sicher, dass die Lehre im Newsroom wie auch die praktischen Projekte der Studierenden stets auf der Höhe der Zeit sind. Im CCCOM werden darüber hinaus Forschungsprojekte zu einschlägigen medienwissenschaftlichen Fragen bearbeitet – aktuell etwa die Wechselwirkung von sozialen und traditionellen Medien. Weiterhin ist ein Projekt geplant, das sich mit "Social Bots" und anderen automatisierten Systemen zur versteckten Beeinflussung der öffentlichen Meinung wissenschaftlich auseinandersetzt. (Text: CCCOM, redaktionell bearbeitet von HAW Hamburg/Presse und Kommunikation)

    Link zum aktuellen Themendienst: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
    In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.

    Die weiteren Themen:

    - Präsident Micha Teuscher feierlich ins Amt eingeführt.

    - 100 Jahre Soziale Arbeit in Hamburg – Interview mit den Organisatoren des Jubiläums.

    - HAW Hamburg unter den Finalisten für den Preis „Bestes Maschinenhaus 2017“.

    - Die Stabsstelle Forschung und Transfer sowie das Promotionszentrum der HAW Hamburg sind in neue Räumlichkeiten gezogen.

    - Das Business Innovation Laboratory der HAW Hamburg stellte am Tag der Logistik seinen neuen Demonstrator für adaptives Auftragsmanagement vor.

    - Informatik-Team entwickelt App-Store für das Internet der Dinge.

    - Doppelgewinn auf dem Deutschen Computerspielpreis 2017.

    - HAW Hamburg gewinnt den Crystal Cabin Award 2017.

    - Das neue Hochschulmagazin IMPETUS ist da und online verfügbar.

    - Hamburger KOMPASS für maritime Innovationen geht an HAW Hamburg.


    More information:

    https://www.haw-hamburg.de/themendienst/


    Images

    Prof. Stöcker mit Studierenden im Newsroom
    Prof. Stöcker mit Studierenden im Newsroom
    Sebastian Isacu
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).