idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2017 10:01

CHE bescheinigt BTU sehr gute Unterstützung am Studienanfang in den Fächern Soziale Arbeit und WIING

Dr. Marita Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    In beiden Fachbereichen bekommen die Studierenden hervorragende „Unterstützung am Studienanfang“.

    Das jetzt veröffentlichte CHE Hochschulranking, das im neuen ZEIT Studienführer 2017/18 publiziert wird, bescheinigt der BTU in den Fächern Soziale Arbeit und Wirtschaftsingenieurwesen sehr gute Noten: In beiden Fachbereichen bekommen die Studierenden hervorragende „Unterstützung am Studienanfang“. Im Fach Soziale Arbeit wird in der Kategorie „Kontakt zur Berufspraxis“ die Spitzengruppe erreicht, im Fach Wirtschaftsingenieurwesen sind die Studierenden besonders von der „Betreuung durch Lehrende“ begeistert.

    „Dieses Ergebnis“, so BTU Prof. Dr.-Ing. Präsident Jörg Steinbach, „zeigt, dass wir uns mit unserer hervorragenden Betreuung positiv von den großen Hochschulen unterscheiden. Und dies wird auch so von unserer Studierendenschaft wahrgenommen.“ An der BTU kommt ein Lehrender auf rund 40 Studierende. In Berlin sind es rund 70 und in Nordrhein-Westfalen sogar 99, so ein Spiegel-Artikel vom Januar 2017, der auf den Daten des statistischen Bundesamtes fußt.

    Für Prof. Dr. rer. pol. Sylvia Sacco, Studiengangsleiterin Soziale Arbeit, zahlt sich mit dieser Anerkennung aus, dass alle Lehrenden und Mitarbeitende sich sehr für ihre Studierenden einsetzen und der Studienplan die Verbindung zur Praxis und den Beruf ermöglicht: „Mit diesem Studium an unserer BTU haben Studierende hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der gut funktionierende duale Theorie- Praxis- Transfer zeigt die Qualität des Studiums auf. Auch über die gute Resonanz zur Strukturierung des Studienbeginns freuen wir uns", sagt Prof. Sacco.

    Auch der Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll, ist hoch erfreut: „Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Fach zwischen Technik und wirtschaftlichen Anforderungen. Den Bezug zur Praxis zu vermitteln, ist bei allen Dozentinnen und Dozenten eine Herzensangelegenheit. Wir versuchen vom ersten Tag an unsere Studierenden für unser Fach und die jeweiligen Teildisziplinen zu begeistern. Gleichzeitig ist solch eine Beurteilung für uns auch Ansporn, Bereiche wie die Internationalisierung der Lehre sowie den Kontakt in die Berufspraxis noch stärker auszubauen. Ich selbst bin als Qualitätsmanager ein Fan von diesen Rankings, da sie uns helfen die Lehre stetig zu verbessern.“



    In der Spitzengruppe sind die beiden folgenden Studiengänge gekommen:

    Soziale Arbeit (FH) in den Kategorien „Kontakt zur Berufspraxis“ sowie „Unterstützung am Studienanfang“.

    Wirtschaftsingenieurwesen (Uni) in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“ sowie „Unterstützung am Studienanfang“



    Ins Mittelfeld ist die BTU mit vier Studiengängen und den folgenden Kategorien gekommen:

    Betriebswirtschaftslehre (Uni) – „Unterstützung am Studienanfang“

    Wirtschaftsinformatik (Uni) – „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Internationale Ausrichtung“

    Wirtschaftsingenieurwesen (FH) – „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Internationale Ausrichtung“

    Wirtschaftsingenieurwesen (Uni) - „Studiensituation insgesamt“, „Kontakt zur Berufspraxis“ sowie „Internationale Ausrichtung“



    Hintergrund

    Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. In 2017 sind das die Fächer BWL, Jura, Soziale Arbeit, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften.

    Das CHE Hochschulranking

    Mit dem Hochschulranking bietet das CHE Studieninteressierten Informationen und Transparenz, um das passende Angebot zu finden. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Das Ranking ist ab sofort auch auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.zeit.de/che-ranking abrufbar.

    Der ZEIT Studienführer mit dem aktuellen CHE Hochschulranking wird vom ZEIT Verlag herausgegeben. Das Magazin beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Einstieg ins Studium, hilft bei der Entscheidung für das richtige Fach und den passenden Studienort und gibt Tipps zu Studienbewerbung und -finanzierung. Das Extraheft „Wege in den Beruf“ beschäftigt sich mit Berufsperspektiven und bietet Tipps und Ideen, nach welchen Kriterien man den richtigen Beruf wählt. Ab dem 9. Mai 2017 ist der ZEIT Studienführer 2017/18 im Handel oder unter www.zeit.de/studienfuehrer erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).