idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2003 09:23

Das Auge als Fenster zum Hirn

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ein Schlaganfall kann viele Ursachen haben - eine wesentliche ist erhöhter Blutdruck. Dass er über das Auge ermittelt werden kann, ist wenigen Patienten bekannt. Selbst Augenärzte wissen kaum, dass sie mit einem einfachen Gerät sogar den Hirndruck messen können.

    Unzweifelhaft kann chronisch erhöhter Blutdruck zum Schlaganfall führen. Um diesen Riskofaktor möglichst früh zu erkennen, genügt es manchmal nicht, den Druck lediglich am Oberarm zu messen. Denn das Gefäßsystem ist weit verästelt und Verengungen der Adern können zu lokal erhöhten Drücken führen. Doch wie kann direkt in Organen ohne einen Eingriff gemessen werden? Am Kopf zumindest befindet sich ein naturgegebenes Fenster: das Auge. In seiner Netzhaut liegen zahlreiche Blutgefäße, die der Augenarzt auf krankhafte Veränderungen hin untersuchen kann. Um den systolischen und diastolischen Druck in den Gefäßen zu messen, bedienen sich einige Ophtalmologen bereits einer eleganten, schnellen und nicht-invasiven Methode: der Kontaktglasdynamometrie. Die wohl fortschrittlichste Variante dieser Beobachtungslupe mit Messgerät bietet das Unternehmen Meditron an.

    Der Arzt setzt es bei seiner Untersuchung auf das Auge des Patienten auf. Während er ein Blutgefäß der Netzhaut beobachtet, presst er das Instrument allmählich stärker an. Dies erhöht den Druck auf Glaskörper und die Ader, die schließlich - wie bei einer klassischen Messung - zu pulsieren beginnt. Der Arzt speichert per Knopfdruck den Wert an einem Gerät, das mit dem Kontaktglas über ein Kabel verbunden ist. Der Wert plus dem zuvor ermittelten Augeninnendruck ist der diastolische Blutdruck. Wird das Glas noch stärker angepresst, so hört das Pulsieren des Gefäßes wieder auf; der systolische ist erreicht. "Am Kontaktglas befindet sich ein gefederter Ring", erläutert Physikerin Margit Biehl das Messverfahren, das am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT integriert wurde. "Messstreifen an den Federn dehnen sich mehr oder weniger. Aus deren variablem elektrischen Widerstand errechnet das Gerät den Anpressdruck des Glases."

    Was selbst viele Augenärzte nicht wissen: Ohne großen Aufwand lässt sich gleichzeitig der Druck des Liquors bestimmen. Wie bereits im Jahr 1925 beschrieben, wird der Sehnerv von dieser Hirnflüssigkeit umspült und ist somit dem gleichen Druck wie das Gehirn ausgesetzt. Auf kurzer Distanz verläuft im Nerv die Zentralvene des Auges. Über deren Blutdruck kann auf den Druck des Liquors geschlossen werden. "Dieser Parameter, der noch genauer nur mit einer schmerzhaften Punktion ermittelt werden kann, liefert dem Arzt oft weitere wichtige Hinweise", betont Erfinder und Meditron-Geschäftsführer Dr. Bernhard Löw. "Die sehr einfache Diagnose hat schon viele meiner dankbaren Patienten vor einem zu frühen Tod durch Schlaganfall bewahrt."

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Phys. Margit Biehl
    Telefon 0 68 94 / 9 80-1 54, Fax -4 00, margit.biehl@ibmt.fraunhofer.de

    Dr. Thomas Velten
    Telefon 0 68 94 / 9 80-3 01, thomas.velten@ibmt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de
    http://www.meditron.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Durch das Kontaktglas begutachtet der Augenarzt die Blutgefäße der Netzhaut. Mit einem simplen Knopfdruck kann er die Werte des Blutdrucks speichern. ©Meditron GmbH
    Durch das Kontaktglas begutachtet der Augenarzt die Blutgefäße der Netzhaut. Mit einem simplen Knopf ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).