idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Ausstellung „VerSIErt“ von Evonik Industries zur Geschichte der Frauenbeschäftigung in der chemischen Industrie geht auf Tour und macht vom 29. Mai bis 14. Juni 2017 Station bei der DECHEMA, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt. Nachdem sie an verschiedenen deutschen Standorten des Konzerns gezeigt wurde, ist sie nun erstmals öffentlich zugänglich.
Besucher können die Ausstellung entweder individuell besichtigen oder sich einer kostenlosen Führung anschließen (Anmeldung erforderlich).
Termine und Öffnungszeiten unter http://dechema.de/verSIErt
„In den letzen 110 Jahren hat sich die Rolle der Frau in der Arbeitswelt grundlegend verändert“, so Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer der DECHEMA. „Um die damals vorherrschende Meinung, die Frau gehört an Heim und Herd, zu widerlegen, kämpften viele mutige Frauen für eine Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung bei der DECHEMA präsentieren können.“
Evonik ist das erste Chemieunternehmen im deutschsprachigen Raum, das sich mit der Entwicklung der Beschäftigung von Frauen im Unternehmen auseinandersetzt und sie in einer Ausstellung darstellt.
Konzipiert und zusammengestellt wurde die Schau vom Konzernarchiv des Unternehmens. Zahlreiche Fotos, Dokumente und Objekte aus den Beständen des Konzernarchivs zeigen anschaulich, wie Frauen die Arbeitswelt eroberten. „Zunächst waren es nur wenige Frauen“, erklärt Doris Eizenhöfer, die stellvertretende Archivleiterin, „aber ihre Zahl nahm bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stetig zu und stieg danach kriegsbedingt enorm an.“ Auch wenn viele nach Kriegsende das Unternehmen wieder verlassen mussten, blieb doch ein fester Sockel an Frauen – wie Matilde Schlichting, die am 1. Juni 1907 bei der damaligen Degussa in Frankfurt, einer Vorgängergesellschaft von Evonik, ihre Tätigkeit begann. Sie ebnete den Weg für die nachfolgenden Frauengenerationen.
Auch andere Frauen aus verschiedenen Berufsfeldern lernen die Besucherinnen und Besucher kennen, wie Thekla Gross, Anfang der 1940er Jahre die einzige Betriebssanitäterin für über 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Röhm & Haas in Darmstadt, oder Helene Dittmer, die zahlreiche Generationen von Laborantinnen und Laboranten am heutigen Evonik-Standort Hanau ausgebildet hat.
Die Ausstellung ist vom 29. Mai bis zum 14. Juni 2017 in den Räumen der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt am Main zu sehen.
Besucher können entweder individuell besichtigen oder sich einer kostenlosen Führung anschließen (Anmeldung erforderlich).
Anmeldungen zu den Führungen bitte per E-Mail: presse@dechema.de oder telefonisch unter 069/7564 -296 oder -375.
http://www.dechema.de/verSIErt - Termine und Öffnungszeiten
http://www.evonik.de/frauenausstellung - Informationen zur Ausstellung
Die Chemotechnikerin Helene Dittmer war vor über 50 Jahren für die Ausbildung von Laborantinnen und ...
Source: Evonik Industries AG
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).