idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2017 11:42

Nachhaltig leben mit Kunststoff? Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen geht in nächste Runde

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor ist ein transdisziplinäres Bildungsprojekt, das von Frankfurter Institutionen aus Wissenschaft, Bildung und Kunst ins Leben gerufen wurde. Es wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Im Schuljahr 2017/2018 bieten die Expertinnen des Nachhaltigkeitslabors das Thema "Nachhaltig leben mit Kunststoff?" als Projektwoche an. Schulen aus Frankfurt können sich ab sofort dafür bewerben.

    Den "Eingang" ins Frankfurter Nachhaltigkeitslabor bildet ein alltagsnaher Problemzugang: Wo begegnet uns Kunststoff im Alltag? Was wissen SchülerInnen über die Herstellung und die Einsatzgebiete von Kunststoff und was wissen sie über die Probleme, die damit verursacht werden? „Alle kennen die Bilder von Meerestieren, denen der Plastikmüll in den Ozeanen zum Verhängnis wurde, doch kaum jemand bringt diese Probleme mit dem eigenen Verhalten in Verbindung – und genau hier setzen wir mit unserer Arbeit an“, sagt Nicola Schuldt-Baumgart, Leiterin der Wissenskommunikation am Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. „Mit unserem Bildungsprojekt bauen wir eine Brücke zwischen den Inhalten und Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und einem Verständnis von Sozialer Ökologie“, sagt Schuldt-Baumgart.

    „Unser Ziel ist es, das Wissen und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, damit sie ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können“, sagt Monika Krocke von Umweltlernen in Frankfurt e.V. „Damit das neue Wissen auch zu einem anderen Verhalten führt, geht es uns darum, dass Ursachen und Zusammenhänge von globalen Problemen, wie etwa den Plastikstrudeln in den Ozeanen, tatsächlich auch in ihrer Relevanz für den eigenen Alltag verstanden und gemeinsam Handlungsoptionen entwickelt werden“, sagt Krocke. Kernelemente des Nachhaltigkeitslabors sind daher die eigenständige Entwicklung von Fragestellungen, die Arbeit an außerschulischen Lernorten und die Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wissenschaft und Kunst, sodass Schülerinnen und Schüler auch die jeweils unterschiedlichen Beiträge wissenschaftlicher bzw. künstlerischer Zugänge zu Problemen einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen.

    Pilotprojekt an Frankfurter Schulen: Beitrag zum UN-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

    „Wichtig ist uns auch, dass die SchülerInnen für sich erarbeiten, was und wie sie ganz persönlich Dinge in ihrem Alltag ändern können“, sagt Schuldt-Baumgart. „Wir haben gesehen, dass die jungen Menschen das theoretisch erarbeitete Wissen vor allem dann in die Praxis umsetzen, wenn sie den Eindruck haben, selbst etwas verändern zu können. Dazu gehört auch, sich zu engagieren und MitschülerInnen, FreundInnen und Familienmitglieder zu motivieren, bewusster mit Kunststoff umzugehen“, so Schuldt-Baumgart. Mit diesem innovativen Ansatz leiste das Nachhaltigkeitslabor einen Beitrag zum UN-Weltaktionsprogramm ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ und zum Erreichen der ‚Sustainable Development Goals‘.

    Ausgehend von der vom ISOE entwickelten Grundidee wurde das Nachhaltigkeitslabor gemeineinsam mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. und dem Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum konzipiert und mit dem Museum Angewandte Kunst umgesetzt. Erstmals durchgeführt wurde das „Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen“ im September 2015 mit einem Oberstufen-Erdkundekurs der Bettinaschule. In dem Pilotprojekt konnten die SchülerInnen einen profunden Einblick in den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsforschung gewinnen und sich mit dem Thema Plastik künstlerisch auseinandersetzen. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des Modellprojekts werden Nachhaltigkeitslabore zu weiteren Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung wie Wasser, Kleidung oder Ernährung erarbeitet.

    Ab sofort können sich Oberstufenkurse aller Frankfurter Gymnasien oder Berufsschulen für die Projektwoche „Nachhaltig leben mit Kunststoff?“ bewerben. Veranstaltet wird sie im Schuljahr 2017/2018 von den ExpertInnen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Umweltlernen in Frankfurt e.V. in den Räumen des ISOE und an weiteren außerschulischen Lernorten. Die Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2017 per E-Mail zu richten an:

    Monika Krocke
    Umweltlernen in Frankfurt e.V.
    Tel. 069 212-49079
    monika.krocke(at)stadt-frankfurt.de
    www.umweltlernen-frankfurt.de

    Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
    ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    Tel. 069 707 6919-30
    schuldt-baumgart(at)isoe.de
    www.isoe.de


    More information:

    http://Download der Broschüre:
    http://www.bne-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/Angebote/Broschuere_Nachhaltig...


    Images

    Attachment
    attachment icon Nachhaltig leben mit Kunststoff? Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen geht in die nächste Runde

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    regional
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).