idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nachbericht zur 13. Medizinethischen Fachtagung an der PTHV
Wenn das Leben eines Kindes im frühen Entwicklungsstadium bedroht ist, stellen sich für die Eltern und das medizinische und beraterische Fachpersonal weitreichende Fragen und Entscheidungsoptionen. Vorgeburtlich schwerwiegende Diagnosen, Frühgeburtlichkeit oder Geburtskomplikationen erfordern individuelle Unterstützung zum Leben wie zu einem guten Abschied und sind für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Optionen der Neopalliativmedizin wie einer intensivierten Trauer und Abschiedsbegleitung haben dabei an Bedeutung gewonnen.
Zu diesem Thema veranstaltete die Katharina Kasper-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) und dem Ethik-Institut an der PTHV ihre 13. medizinethischen Fachtagung. Rund 100 Personen aus den Berufsgruppen Medizin, Pflege, Beratung, Pädagogik, Seelsorge sowie betroffene Familien nahmen an der Veranstaltung teil. Den Eröffnungsvortrag "Intensivmedizin und Neopalliativmedizin im Diskurs" hielt Dr. Ann Carolin Longardt, Klinik für Neonatologie der Charité Berlin. Helga Beisel von der Selbsthilfe-Initiative "Leere Wiege Landau/Pfalz" referierte über das Landesbestattungsgesetz und die Trauerbegleitung bei früh verstorbenen Kindern. Dr. Ingo Proft, Leiter des Ethik-Instituts, ging ethischen Fragen im Bereich der Neopalliativmedizin nach unter dem Titel "Leben ermöglichen - Sterben zulassen".
Der zweite Teil der Veranstaltung befasste sich vorrangig mit Beratungskonzepten. So widmete sich Prof. Dr. Ursula Rieke, Ärztliche Leitung/Stiftungsvorstand der Katharina Kasper Stiftung Dernbach, in ihren Ausführungen der "Prozessbegleitenden Beratung bei schwerwiegenden vorgeburtlichen Diagnosen - Erfahrungen einer psychosozialen Fachberatungstelle". Einen sehr persönlichen Einblick in die Thematik bot indes der Erfahrungsbericht des Elternpaares Lutosch/Möllmann aus Greifswald. Sie berichteten über eigene Erlebnisse unter dem Titel: "Begleiten und begleitet werden.
Schwangerschaft, Tod und Geburt mit einem chromosomal geschädigten Kind".
Die Tagung bot vielfältigen Raum für persönliche Gespräche zwischen Referenten und Teilnehmern, dem Aufbau von Netzwerken und dem Austausch von Erfahrungen. Veranstalter und Teilnehmer waren sich darüber einig: "Das Thema Neopalliativmedizin muss zukünftig noch stärker in der Öffentlichkeit verankert werden".
Weitere Informationen: http://www.pthv.de/institute/ethik-institut.html
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.
Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
Die Pressemitteilung kann unter http://www.pthv.de/presse/ als pdf-Datei heruntergeladen werden. (Veröffentlichung mit Quellenangaben frei, Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt, Belege erbeten.)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Law, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).