idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2017 16:12

Unternehmen mit Verantwortung in Schleswig-Holstein

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    In dem neuen Forschungsprojekt „Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein“ sollen Daten zum gesellschaftlichen und ökologischen Engagement (Corporate Social Responsibility, CSR) von kleineren und mittelgroßen Unternehmen erhoben werden.

    Kleinere und mittelgroße Unternehmen tragen große gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Sie sichern Arbeitsplätze in der Region, unterstützen gemeinnützige Projekte, sind im Umweltschutz aktiv und prägen die lokale Gemeinschaft. Wie sich diese Verantwortungsübernahme konkret gestaltet, ist bisher aber relativ unklar, denn Studien und Forschungsprojekte konzentrierten sich bislang meist nur auf die Auswertung großer Unternehmen. In dem neuen Forschungsprojekt „Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein“ sollen nun entsprechende Daten zum gesellschaftlichen und ökologischen Engagement (Corporate Social Responsibility, CSR) erhoben werden. Ein Jahr lang wird das Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine repräsentative Studie durchführen und die Ergebnisse im Frühjahr 2018 der Öffentlichkeit vorstellen. Finanziert wird das Forschungsprojekt mit rund 100.000 Euro von der Staatskanzlei im Rahmen der Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030.

    „Wir vermuten, dass in diesem Bereich sehr viel passiert“, so Projektleiter Dr. Alexander Lorch. „Kleine und mittlere Unternehmen betrachten ihr Engagement in der Gemeinschaft jedoch oft als selbstverständlich und reden nicht viel darüber.“ Dr. Alexander Lorch, Geschäftsführer des KCPPE und Professor Ludger Heidbrink, Professur für Praktische Philosophie der Kieler Universität, wollen die Verantwortung und den gesellschaftlichen Wert dieser Unternehmen nun besser sichtbar machen. Ein weiteres Projektziel ist die Identifizierung von Herausforderungen für gesellschaftliches und ökologisches Engagement, um daraus Handlungsempfehlungen an die Politik abzuleiten. „Wie wollen herausfinden, wo die Politik unterstützen und administrative Hürden abbauen kann, damit kleine und mittlere Unternehmen weiterhin ihre gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wahrnehmen können“, so Lorch.

    In einem ersten Schritt entwickelt das Kieler Team einen Fragebogen für eine telefonische Befragung von Unternehmen. Unterstützung erhält das Projekt dabei von Martin Kunze, der bereits eine vergleichbare Studie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt hat. Bis zu 450 Unternehmen werden in den kommenden Monaten zum Thema befragt. Dabei geht es vor allem um die Art des Engagements, etwa in den Bereichen Umwelt, Personal und Kultur, sowie darum, wie ein Unternehmen zu seinem Engagement gekommen ist. Weiterhin werden unternehmerische Hürden und Wünsche im Bereich Corporate Social Responsibility abgefragt. Im zweiten Schritt erfolgt die systematische Auswertung der Ergebnisse. Die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen der Öffentlichkeit, Wissenschaft und Wirtschaftspolitik zur Verfügung stehen und dabei helfen, künftige Entscheidungen zur Förderung kleinerer und mittelgroßer Unternehmen sowie die Umsetzung von CSR-Maßnahmen zu unterstützen.

    Eine Grafik steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-108-1.png
    In Schleswig-Holstein sind rund 99 Prozent der Unternehmen von kleiner oder mittlerer Größe. In diesen Unternehmen arbeiten rund 76 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Land.
    Grafik: Jürgen Haacks, CAU; Zahlenquelle: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/M/mittelstand.html

    Kontakt:
    Dr. Alexander Lorch
    Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics
    E-Mail: lorch@philsem.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-2829

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Claudia Eulitz
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2017-108-unternehmen-mit-v...


    Images

    In Schleswig-Holstein sind rund 99 Prozent der Unternehmen von kleiner oder mittlerer Größe. In diesen Unternehmen arbeiten rund 76 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Land.
    In Schleswig-Holstein sind rund 99 Prozent der Unternehmen von kleiner oder mittlerer Größe. In dies ...
    Source: Grafik: Jürgen Haacks, CAU; Zahlenquelle: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/M/mittelstand.html


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).